Hallux-valgus-Schutzpolster bestehen meist aus Gel oder Silikon. Der Vorteil dieser Materialien liegt auf der Hand: Sie sind sehr flexibel und passen sich jeder individuellen Fehlstellung an. Sie haben die Wahl zwischen komplett aus Silikon gefertigten oder zusätzlich mit Textil überzogenen Polstern – je nachdem, was für Sie angenehmer auf der Haut ist. Hallux-valgus-Schutzpolster sind immer ausgesprochen dezent gearbeitet und weisen keine Nähte oder Kanten auf, sodass Sie sie unter dem Strumpf und im Schuh nicht spüren.
Im Allgemeinen sind Hallux-valgus-Schutzpolster waschbar – ganz gleich, ob sie aus reinem Silikon oder mit Textilanteil gefertigt sind. Schließlich tragen Sie sie nicht nur einmalig, wie etwa ein Blasenpflaster, sondern möglicherweise jeden Tag.
Auch für typische Begleiterscheinungen eines Hallux valgus wie
Krallen- oder Hammerzehen gibt es entsprechenden Schutz, der
Schmerzlinderung verschaffen kann: Bei fortgeschrittenem Hallux valgus verkrümmen sich häufig auch die anderen Zehen zunehmend – Krallen- oder Hammerzehen sind die Folge. Ein entsprechendes
Polster auf der Zehenunterseite bringt sie wieder in ihre natürliche Position zurück. Die Streckung verhindert, dass die Zehenoberseiten am Schuh reiben, und beugt somit wunden Stellen vor.