Kauf auf Rechnung
Kostenlose Retoure

Für den großen Auftritt: High Heels

Hoher Absatz und Hallux valgus - LaShoe macht es möglich

Kaum ein Schuh wird so sehr mit Weiblichkeit in Verbindung gebracht wie die High Heels. Die Schuhe mit extrahohem Absatzzaubern endlose Beine und einen eleganten Gang. Auch ihren Namen verdanken sie dem markanten Absatz: High Heels bedeutet nämlich auf Deutsch „hoher Absatz".

Zur Definition der High Heels: Wie hoch der Absatz tatsächlich sein muss, damit der Schuh als High Heel durchgeht, ist nicht einheitlich definiert. Meist werden aber 10 cm zugrunde gelegt, damit der Schuh seinem Namen gerecht wird. Dabei ist es nicht relevant, ob es sich um Pumps, Sandalen oder Stiefeletten handelt – die Schuhbezeichnung lässt Schafthöhe und den Schaftschnitt außer Acht.

High Heels richtig kombinieren

High Heels passen zu vielen Trends, denn sie sind wahre Alleskönner. Besonders cool wird der Look, wenn hohe Absätze auf trendy Skinny Jeans treffen. Das sorgt für lange Beine und die Jeans bekommt ein edles Upgrade. Dazu passen Shirt und Blazer und fertig ist ein grandioser Office-Look . Angesagte Marlene- oder Palazzo-Hosen sehen wunderbar zu geschlossenen High Heels aus und zaubern Endlosbeine. High Heels kombinieren Sie auch spielend leicht zu festlicher Garderobe. Hier machen sich die hohen Absatzschuhe schön zu Etuikleidern oder Midikleidern mit weit schwingenden Röcken.

Bequeme High Heels?

Bei LaShoe kein Problem. Unsere Höchsten müssen Dank des Hallux Comfort-Stretch nicht eingelaufen werden. Lediglich das Leder benötigt einige Minuten Ihrer Körperwärme, um sich butterweich um Ihre Füße zu schmiegen.

Dennoch sollten Sie neue Absatzschuhe etwas einlaufen, damit sich Ihre Füße an die neue Höhe und den nicht ganz so breiten Absatz gewöhnen können. Denn das Laufen auf den hohen Absätzen will gekonnt sein und erfordert ein Gefühl für Balance und elegante Bewegungen. Wer High Heels elegant tragen möchte, braucht also etwas Übung.
Diese Tricks helfen beim Einlaufen:

• Die Beinmuskulatur dehnen: High Heels zwingen den Körper in eine unnatürliche Haltung. Das ist zunächst gewöhnungsbedürftig. Durch das Dehnen wird die Muskulatur auf das Tragen der High Heels vorbereitet.

• Unser Tipp für rutschige High Heels: Wer befürchtet, auf glatter Ledersohle den Halt zu verlieren, kann diese mit Sandpapier etwas anrauen.

• Und welche High Heels sind bequem? Wem Stiletto-Absätze zu wackelig sind, greift einfach zu Modellen mit einem breiteren, robusteren Absatz. Dieser hilft enorm, das Gewicht über den ganzen Fuß zu verteilen und verleiht einen besseren Halt.

Von Reitschuhen zu High Heels: Die Geschichte des Modeklassikers

Die Geschichte der High Heels geht auf den Ursprung von Absatzschuhen im Allgemeinen zurück. Die ersten Schuhe mit markantem Absatz waren bei den Reitvölkern verbreitet. Auch heute besitzen Reitstiefel einen Absatz, weil damit mehr Trittsicherheit im Reitbügel gegeben ist. Angeblich finden Absatzschuhe ihren Ursprung in der persischen Kultur und sind um 1600 nach Europa gekommen. Im Barock kam Absatzschuhen schließlich eine besondere Bedeutung zu: ihr Absatz zeigte den sozialen Rang an, je höher dieser war, umso besser. Absatzschuhe waren also ein Statussymbol für wohlhabende Personen. In der französischen Revolution in Verruf geraten verschwanden Absatzschuhe von weitgehend von der Modebildfläche.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gewann der Absatzschuh wieder an Bedeutung, indem sich High Heels zunehmend als Trend in der Damenmode etablierten. Absatzhöhen von mehr als 3 cm setzten sich allerdings erst im 20. Jahrhundert durch und gipfelten in den extraschlanken Stiletto-Absätzen.

Heute gehören High Heels zu den ultimativen Beauty-Tricks der Damenwelt. Warum? Ganz einfach: High Heels sorgen für eine aufrechte die Körperhaltung und tragen dadurch zur Betonung von Brust und Po bei. Zudem verlängern sie optisch die Beine und lassen die Füße kleiner wirken.