... denn wir finden, Kleidung und Schuhe verdienen Wertschätzung. Daher haben wir auch einen besonderen Anspruch bei der Herstellung unserer LaShoes. Statt schneller Fertigung und kurzlebigen Materialien setzen wir auf Qualität und Langlebigkeit – das hat bei uns seit Beginn an zentrale Bedeutung. Mit unseren LaShoes aus hochwertigem Leder aus Europa möchten wir treue Begleiter kreieren, die modern und wahnsinnig komfortabel sind und die man einfach gerne lange trägt. Für uns ist „Slow Fashion“ kein Fashion-Trend, sondern ein zentraler Pfeiler unserer Unternehmens-DNA. Deswegen produzieren wir ausschließlich in Deutschland und Europa. Kurze Transportwege, faire Arbeitsbedingungen und hochwertige Produktion in Handarbeit gelten für alle LaShoes.
Slow Fashion ist bereits bei der Planung und selbstverständlich auch in der Herstellung ein großes Thema für uns. Bei der Entwicklung unserer Schuhe achten wir auf Langlebigkeit durch hochwertige Qualität der Materialien, Fertigung in Handarbeit und auf kurze Lieferwege. Die erreichen wir speziell durch Produktionsstätten in Deutschland und Europa. Gleichzeitig können wir durch das ‚Made in Europe‘-Siegel dank EU-Verordnungen und Richtlinien auf faire Produktionsstandards vertrauen, die für uns unerlässlich sind. Gleichzeitig wird durch die Produktion in Europa auch der CO2-Ausstoß minimiert, da lange Transportwege wegfallen.
Am Anfang steht natürlich die Idee, und die startet bei uns im Düsseldorfer Büro. Als Creative Buyerin recherchiere ich Trends, checke, was der Markt so hergibt, und vergleiche das mit den Modellen, die bei Kundinnen bisher besonders gut angekommen sind. All diese Erkenntnisse adaptiere ich schließlich für die besonderen Bedürfnisse von Frauen mit anspruchsvollen Füßen oder einem Hallux valgus.
So entsteht nach und nach unsere Kollektion.
Wenn das „Was“ geschafft ist, geht es um das „Wie“ der Umsetzung. Hier kommt unser Entwicklungs- und Qualitätsmanager Julian Schneider ins Spiel. Er reist mit den ausgearbeiteten Ideen zu unseren Lieferanten und betreut die Entwicklung und Schuhproduktion vor Ort in Spanien, Portugal und Deutschland von A bis Z. So kann er sicherstellen, dass die Schuhe LaShoes Qualitätsstandards für Frauen mit anpsruchsvollen Füßen oder Hallux valgus gerecht wird. Wenn man es zusammenfasst, könnte man sagen:
Ich überlege, wie der Schuh aussehen soll, und Julian tüftelt aus, wie es geht.
Nachdem Julian die theoretischen Grundlagen gelegt hat, werden von allen Schuhen zunächst Muster angefertigt. Nach ungefähr sechs Wochen werden diese im nächsten Schritt vor Ort in Düsseldorf auf Herz und Nieren getestet. Dabei muss jeder Schuh mehrmalige ausführliche Passformkontrollen mit sogenannten Fitting Models durchlaufen, damit er auch wirklich später als LaShoe in den Onlineshops zu kaufen ist. Wenn der Schuh zwar meinen Vorstellungen und Vorgaben vom Look entspricht, aber bei unseren Passform-Models mit unterschiedlich ausgeprägtem Hallux valgus oder Füßen mit unterschiedlichen Ansprüchen als unbequem deklariert wird, können wir ihn nicht direkt realisieren. Dann versuchen wir, ihn zunächst zu optimieren – zum Beispiel, indem wir Nähte versetzen, einen anderen Leisten wählen oder auch anderes Futter nutzen. Reicht das nicht aus, fliegt das Modell leider raus. Die Kernkompetenz ist und bleibt bei LaShoe eben die Hallux Comfort-Technologie und der extrabequeme Tragekomfort bei anspruchsvollen Füßen. Wir wissen: Nicht jeder Fuß ist gleich und erst recht nicht jeder Ballenzeh. Wir möchten dabei wirklich an alle denken und auch Füße mit diesen besonderen Bedürfnissen happy machen, daher gibt es bei uns in puncto Bequemlichkeit absolut keine Kompromisse!
LaShoe setzt seit Tag eins ganz klar auf die Produktion in Europa. Aktuell werden an drei Produktionsstandorten mit jeweiligen Fokussierungen LaShoes gefertigt: in Spanien, Portugal und Deutschland. Unsere Schuhe mit den feineren Silhouetten wie Ballerinas, Pumps oder Stiefel stellen wir zum Großteil in Spanien her, während aus Portugal die meisten unserer Schuhe mit Wechselfußbett kommen. In den meisten Fällen sind das Sneaker. Einige Schuhe stellen wir auch mit breiter Passform her. In Deutschland fertigen wir viele unserer Premium-Modelle, wie zum Beispiel unsere Premium-Stiefeletten. Das besondere Merkmal unserer Made in Germany Modelle ist, dass sie alle ein Wechselfußbett haben und oftmals auch Lammfell.
Es ist ganz einfach: unterschiedliche Schuhtypen, unterschiedliche Anforderungen. Und die verschiedenen Produktionsorte haben jeweils verschiedene Macharten, Maschinen und Arbeitsgänge. Vor allem für die Ver- und Bearbeitung unseres speziellen Comfort-Leders sind besondere Kenntnisse erforderlich. Es wird in einem aufwendigen Fertigungsprozess so gedehnt und gepolstert, dass es sich im empfindlichen Vorfußbereich butterweich und ganz flexibel mit der Körperwärme an den Fuß anpasst. Genau das sorgt für dieses besondere LaShoe-Gefühl und führt bei den meisten Erstkunden zu einem echten AHA-Moment. Es ist viel anschmiegsamer als herkömmliches Leder für Schuhe, die es sonst zu kaufen gibt!
Innovation ist ein großes Thema bei uns! LaShoe liegt es am Herzen, immer wieder Neues auszuprobieren und die Kollektionen stetig weiterzuentwickeln und zu optimieren. Wir möchten unseren Kundinnen genau die richtigen Schuhe für ihre Bedürfnisse bieten – ob mit breiterer Passform, Wechselfußbett oder leichten Sohlen. Dafür sprechen wir viel mit unseren Kundinnen und nehmen ihre Wünsche und Vorschläge auf. Gleichzeitig arbeiten wir sehr intensiv mit unseren Partnern von Ort zusammen, um hohe Qualität und innovative Techniken und Funktionen zu entwickeln. %o ist es uns möglich, genau die Schuhe zu designen, für die LaShoe steht: perfekte, stets optimierte Passformen auch für anspruchsvolle Füße mit einem Hallux valgus, hochwertiges und weiches Echtleder aus Europa, faire Produktionsstandards, kurze Lieferwege – und das alles%umgesetzt auf stylische Trendschuhe.