Kauf auf Rechnung
Kostenlose Retoure

Tipps für entspannte Füße

Wir zeigen Ihnen wie Sie Ihren Füßen an Feiertagen und langen Wochenenden am besten Entspannung verschaffen können

LaShoe Magazin: Tipps für entspannte Füße trotz Hallux valgus oder empfindliche Füße

Unsere Füße tragen uns durch unser Leben

Wir laufen, stehen, springen mit ihnen, wir tanzen und klettern, wir entdecken Städte und Ecken mit ihnen und eilen durch stressige Tage: Unsere Füße leisten für uns ganz viel Großartiges und arbeiten richtig hart. Das alles können sie, weil sie ein echtes Wunderwerk sind: Insgesamt ein Viertel der Knochen unseres Körpers und unzählige Sehnen und Muskeln stecken in den Füßen. Sie bilden ein ausgefeiltes Fußgewölbe, das als perfekter Stoßdämpfer funktioniert. Der Clou: ein gesunder Fuß berührt nur mit drei Punkten den Boden: mit der Großzehenballe, der Kleinzehenballe und der Ferse – so ist er in der Lage, alle unsere Schritte bestens abzufedern. Wir machen uns viel zu selten bewusst, welche Last der letzte Teil unseres Körpers täglich für uns trägt und schenken ihnen meist zu wenig Aufmerksamkeit.

Darauf sollten Sie achten

Vor allem Spreizfüße und besonders empfindliche Füße mit einem Hallux valgus bescheren uns schnell und oft Schmerzen. Umso wichtiger ist es, die Bedürfnisse unseres Fußes zu kennen und darauf gezielt und regelmäßig einzugehen, um ihn bei seiner täglichen Schwerstarbeit optimal zu unterstützen. Besonders bei Hallux valgus trägt zu enges Schuhwerk beispielsweise zu einer Verschlimmerung der Fußfehlstellung bei.

Dr. med. Albert Beckers - Experte für Hallux valgus

Unser Experte für Hallux valgus

„Betroffene Frauen sollten besonderen Wert auf ein weiches und nicht einengendes Schuhwerk legen, wie z.B. Schuhe von LaShoe. Auch Barfußlaufen ist eine Wohltat für unsere Füße und gleichzeitig ein kleines Workout, denn es stärkt gezielt unsere Fußmuskulatur. Allerdings sollte das nur auf Untergründen gemacht werden, die etwas für den Fuß tun – wie etwa ein langfloriger Teppich, Sand oder auf der grünen Wiese. Harte Untergründe wie etwa Fliesen und Parkett sind in diesem Fall nicht zum Barfußlaufen geeignet.“

Unsere Füße haben Auszeiten verdient – Tipps zur Fußentspannung

Füße hochlegen

Im wahrsten Sinne des Wortes. Nicht einfach nur aufs Sofa, sondern richtig hoch – am besten im rechten Winkel zum Körper an die Wand und 15 Minuten so liegen bleiben. Müde Füße und Beine werden es danken, denn angestaute Flüssigkeit kann so wieder zurücklaufen und die Füße werden im Nu entlastet. Pluspunkt: Die Übung entschleunigt total und ist zudem noch gut für die Lendenwirbelsäule.

Danken Sie Ihren Füßen mit der richtigen Pflege

Sanftes Eincremen und ein verwöhnendes Fußbad. Mineralsalze im Wasser helfen Ihren Füßen, sich nach einem anstrengenden Tag richtig zu regenerieren. Warme Fußbäder etwa mit ein paar Tropfen Lavendelöl bringen wunderbare Entspannung und Entkrampfung, während kaltes Wasser zunächst die Gefäße verengt und sich dann wieder weiten. Aber Vorsicht! Welche Badetemperatur für Sie die richtige ist, hängt auch mit gesundheitlichen Aspekten zusammen: Leiden Sie unter Krampfadern oder Durchblutungsstörungen, meiden sie besser warme Fußbäder. Bei Harnwegsinfekten und Bluthochdruck sollten sie die Füße von kalten Bädern lassen. Im Zweifel fragen Sie da vorher Ihren Arzt.

Fußgymnastik

Eine gesunde Fußmuskulatur ist das A und O für unsere Füße und beugt Beschwerden vor. Eine regelmäßige Fußgymnastik hilft unseren Laufwundern, gesund zu bleiben und verbessert somit unsere gesamte Haltung. Gerade bei Hallux valgus ist es wichtig, den Fuß zu trainieren, das empfiehlt auch Orthopäde Dr. Beckers: „Es besteht die Möglichkeit, die Entstehung und Weiterbildung des Hallux valgus aufzuhalten, indem aktiv vorgebeugt wird. Fußgymnastik mit Übungen für die Muskulatur und die Sehnen helfen beispielsweise dabei, dass die Sehnen sich nicht weiter verkrümmen oder verkürzen.“
Hier sind drei simple Übungen, die jeder schnell und easy im Alltag einbauen kann:

  • Krallen:
    Einfach die Zehen einkrallen und wieder loslassen und mehrmals wiederholen – geht in der Luft oder am Boden, barfuß oder mit Schuhen und stärkt die gesamte Fußmuskulatur.
  • Zehenstand:
    Stellen Sie sich auf die Zehenspitzen, heben Sie die Fersen an und halten diese Position. Nach zehn Sekunden zurück in den Stand gehen, verlagern Sie nun ihr Gewicht auf die Fersen und ziehen Sie den Vorderfuß an – mit dieser Übung dehnen Sie Ihre Sehnen wunderbar.
  • Rollenspiel:
    Übungen mit einem Tennisball oder eine Blackroll Mini sind eine supergute Wellness-Behandlung für müde, verkrampfte Füße – einfach die komplette Fußsohle darüber rollen und speziell auf schmerzenden Stellen den Druck etwas erhöhen, um die Verspannung zu lösen.

Fußmassage

Schenken Sie nach einem harten Tag brennenden Fußsohlen eine wohltuende Fußmassage. Klar, eine professionelle Fußreflexzonenmassage ist Erholung pur und hat ganz viele positive Effekte auf unser gesamtes Wohlbefinden, aber Sie können auch selbst Zuhause Ihren Füßen etwas Gutes tun und beispielsweise beim Eincremen eine Massage integrieren.

  • Fangen Sie dabei bei den Zehen an, streichen und kneten Sie vom kleinen zum großen Zeh jeden nacheinander gut durch. Mit dem Daumen und dem Zeigefinger klappt das besonders gut. Wer möchte, kann auch seine Gelenke lockern, indem er nochmals jeden Zeh leicht nach vorne zieht.
  • Nun ist der Rest des Fußes dran: Massieren Sie mit beiden Daumen in sanften, kreisenden Bewegungen Ihre Fußsohlen sowie die Fußinnenseiten und -außenseiten.
  • Auch ein Auseinander- und Zusammenbiegen fühlt sich wahnsinnig gut an und dehnt den Fuß wunderbar.
  • Zum Abschluss noch den Fuß von den Zehen zur Sohle ausstreichen.
  • Erlauben Sie Ihren Füßen nach der wohltuenden Massage noch etwas Ruhe, bevor es wieder ans Laufen geht – das fördert den Entspannungseffekt.