Kauf auf Rechnung
Kostenlose Retoure

Datenschutz

Stand: 20.05.2021 I Diese Seite drucken oder als PDF speichern

Hier erhalten Sie kostenlos den Adobe Acrobat Reader zur Ansicht unser Datenschutzbestimmungen in PDF-Form.

 

Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Wir respektieren Ihre Privat- und Persönlichkeitssphäre. Die Datenverarbeitung der Mailstore Retail Concepts GmbH als verantwortliche Person beruht selbstverständlich auf den gesetzlichen Bestimmungen. Diese Datennutzungshinweise informieren Besucher und Kunden, die Verträge auf unserer Webseite schließen, über die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung bei Besuch, Registrierung und Vertragsabschluss sowie über Widerspruchs- Widerrufs- und sonstige Rechte, die Ihnen als von der Datenerhebung und Nutzung betroffene Person zustehen.

 

Nachstehende verlinkte Überschriften sollen Ihnen den Zugang zur gewünschten Information erleichtern.

I. Was machen wir mit Ihren personenbezogenen Daten?

1. Was sind personenbezogene Daten

2. Datennutzung zur Vertragsabwicklung

3. Datenspeicherung, Ihr Online Konto

4. Kontaktaufnahme

5. Verarbeitung zur Unternehmensorganisation

6. Datennutzung zu Werbung und Marktforschung

7. Widerrufs- und Widerspruchsrecht zur Werbung

8. Löschung und Sperrung

9. Kommentare auf unseren Seiten veröffentlichen und Bewertungserinnerung

II. Werden bei dem Besuch unserer Seite Daten erhoben?

1. Datenerhebung und -nutzung beim Besuch unseres Angebots, Cookies

2. Bildung von Nutzerprofilen

3. Details zur Webanalyse und Web-Werbung (Criteo) (DoubleClick)

4. Social Media Datenerhebungen Schutz-Lösung für alle genannten Social Plugins

III. Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?

1. Allgemeine Schutzmaßnahmen

2. Schutz Ihrer Zahlungsdaten

IV. Identitäts- und Bonitätsprüfung

1. Interne Prüfung

2. Identitäts- und Bonitätsauskünfte externer Auskunfteien

3. Rechtsgrundlage

V. Welche Rechte habe ich?

1. Recht auf Bestätigung und Auskunft

2. Recht auf Berichtigung

3. Widerspruchsrecht

4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

a) Voraussetzungen der Löschung

b) Weitergehendes Recht auf Vergessenwerden

c) Ausnahmen zur Löschung

5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

7. Geltendmachung Ihrer Rechte

--------------------------------------------------------------------------

I. Was machen wir mit Ihren personenbezogenen Daten?

1. Was sind personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Für die Identifizierbarkeit ist nicht unbedingt eine Namensangabe erforderlich. Es reicht auch eine indirekte Identifizierbarkeit aus, z.B. mittels Zuordnung zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen. Es geht also um Ihre Identität. Hierunter fallen beispielsweise Ihr Name, aber auch Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift, sowie andere Daten, die Sie uns mitteilen.

 

Viele rechtliche Grundlagen für unsere Datenverarbeitung finden sich in der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). In den nachfolgenden Hinweisen verweisen wir auf entsprechende Vorschriften als jeweilige Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung.

 

2. Datennutzung zur Vertragsabwicklung

Wenn Sie an uns eine Anfrage tätigen oder einen Vertrag mit uns schließen, benötigen und verarbeiten wir bestimmte Daten, wie die Angaben zur beabsichtigten oder vorgenommenen Bestellung, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse und Zahlungsabwicklungsdaten für die vorvertragliche Prüfung, Vertragsabwicklung sowie eventuelle spätere Gewährleistungs- oder Garantieabwicklungen (siehe als Grundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit b DSGVO). Im Rahmen der Bestell- und Zahlungsabwicklung erhalten die hierzu von uns eingesetzten Dienstleister (z.B. Logistikunternehmen, Zahlungsdienstleister) die jeweils notwendigen Daten zu Ihrer Person bzw. zur Bestellung. Wir führen auch Bonitätsprüfungen durch (siehe dazu unten IV.) Ohne entsprechende zutreffende Angaben können wir Bestellungen nicht annehmen oder Ihnen bestimmte Zahlungsoptionen nicht bieten.

Zudem verpflichten uns das Handels- und Steuerrecht, Daten aus den abgeschlossenen Geschäften für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen zu archivieren. Rechtsgrundlage für die entsprechenden Datennutzungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

 

3. Datenspeicherung, Ihr Online Konto

Ihre konkreten Bestelldaten werden bei uns gespeichert. Sie können sich bei uns registrieren (E-Mail-Adresse und Passwort). Mit der Registrierung erhalten Sie unter anderem Zugang zu bei uns gespeicherten Daten über Ihre Person und über Ihre Bestellungen und können ggf. einen bestellten Newsletter verwalten.

 

Wenn Sie Ihren Zugang wieder schließen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an service@lashoe.de. Unser Kundenservice schließt dann Ihren Zugang. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten auch bei einer Schließung weiter bei uns gespeichert und zu den angegebenen Zwecken (wie Bestellabwicklung, aber auch für werbliche Informationen) genutzt werden. Zu Ihrem Widerspruchsrecht bei Datenverwendung zur Werbung vgl. I. Ziffer 6.Zu Ihrem Widerspruchsrecht bei Datenverwendung zur Werbung vgl. I. Ziffer 7.

 

4. Kontaktaufnahme

Wenn Sie über unsere Kontaktmöglichkeiten (z.B. über E-Mail oder das Kontaktformular) Kontakt mit uns aufnehmen, speichern wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten sowie Ihr Anliegen. Die Daten werden verwendet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren. Ihre E-Mail nutzen wir, um Ihnen per E-Mail antworten zu können (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit a und b DSGVO). Bei Fragen zu konkreten Bestellungen oder wenn wir für Sie persönlich etwas tun sollen, benötigen wir Ihren richtigen Namen. Bei sonstigen Fragen können Sie auch ein Pseudonym angeben. Hat sich Ihr Anliegen endgültig erledigt und bestehen keine sonstigen Aufbewahrungspflichten, werden die Daten wieder gelöscht.

 

5. Verarbeitung zur Unternehmensorganisation

Im Rahmen unserer Unternehmensorganisation verarbeiten wir Ihre Daten in unseren IT-Systemen und übermitteln, soweit notwendig, Daten von Kunden, Interessenten, Lieferanten und Personal entsprechend gesetzlicher Pflichten an Behörden, wie Finanzverwaltungen und an Berater (Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer) entsprechend unserer Interessen an einer rechtskonformen und wirtschaftlichen Unternehmensführung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO).

In diesem Zusammenhang analysieren wir zur Unternehmenssteuerung und zu Marktforschungszwecken Daten zu verschiedenen Unternehmens- und Geschäftsvorgängen. Soweit sich aus dem konkreten Zweck keine Notwendigkeit ergibt, werden die Daten anonymisiert oder zumindest pseudonym ausgewertet und allenfalls losgelöst von Personen zusammengefasst Dritten zugänglich gemacht. Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO.

 

Ausgelagerte IT- und Hostingdienstleistungen

Wir nehmen IT- Software- und Hostingleistungen von Dienstleistern im Rahmen der Erbringung von Services und der Erfüllung Ihrer Anliegen und unserer vertraglichen Verpflichtungen auf der Basis unserer Interessen an effizienter und sicherer Unternehmens- und Vertragsausführung in Anspruch. Dabei werden Ihre Daten zu Ihren Interessen, Anliegen, Bestellungen und Besuchen bzw. Wahrnehmungen unserer Leistungsangebote auch mit Hilfe der Leistungen dieser Dienstleister verarbeitet. Soweit gesetzlich gefordert und nicht ohnehin über Regelungen zur Berufsverschwiegenheit abgesichert, haben wir in Auftragsverarbeitungsfällen unseren Zugriff und die sichere sowie vertrauliche Behandlung Ihrer Daten vertraglich abgesichert Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ggf. in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

 

6. Datennutzung zu Werbung und Marktforschung

Wir sind daran interessiert, die Kundenbeziehung zu Ihnen zu pflegen, neue Kunden zu gewinnen, alte Kunden zu reaktivieren und unseren Kunden Informationen und Angebote zukommen zulassen. Zur Wahrnehmung dieser berechtigten Interessen verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO (auch mit Hilfe von Dienstleistern) Ihre Daten, um Ihnen Informationen zukommen zu lassen, personalisierte Angebote zu unterbreiten und unsere Informationen und Angebote zu verbessern. Wir können auch vorsehen ihre gesonderte Einwilligung außerhalb dieses Dokuments einzuholen und stützen in diesen Fällen unsere Datennutzung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

Zu Ihrem Widerspruchs- und Widerrufsrecht gegen nachstehende Datennutzungen zu Werbezwecken siehe I. Ziffer 7.

 

Folgende Datennutzungen nehmen wir auf Basis der vorgenannten gesetzlichen Grundlage vor, ohne Sie gesondert um Ihre Einwilligung zu bitten.

 

- Gewinnspiele

Wenn Sie an unseren Gewinnspielen teilnehmen, nutzen wir Ihre Daten für die Durchführung des Gewinnspiels und insbesondere zur Gewinnbenachrichtigung. Wenn Sie uns eine gesonderte Einwilligung erteilt haben, nutzen wir Ihre Daten im Rahmen der Einwilligung, z.B. zur telefonischen Kontaktaufnahme (siehe unten „Ihre Einwilligung“).

 

- Postalische Werbung

Wir nutzen Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und - soweit wir diese zusätzlichen Angaben von Ihnen erhalten haben - Ihren Titel, akademischen Grad, Ihr Geburtsdatum und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung zur Zusendung von Angeboten und Informationen zu unserer Unternehmung und unseren Leistungen und Produkten per Briefpost.

 

Ihre Anschrift wird darüber hinaus allenfalls gelegentlich an sorgsam ausgewählte Unternehmen zur einmaligen Nutzung zu Werbezwecken weitergegeben, die ihrerseits interessiert sind, Sie über Angebote zu informieren, die in ihrem mutmaßlichen Interesse liegen.

 

Dabei erhalten diese Werbepartner keine Daten von uns unmittelbar. Wir stellen nur Ihre Adresse bei einem vertraulich agierenden Dienstleister für den Aufdruck zur Zustellung der ausgewählten Werbepost zur Verfügung. Erst wenn Sie auf die Werbung des Werbepartners reagieren, erhält er durch Ihre Reaktion Ihre Daten. Sie haben es damit allein in der Hand, ob unsere Werbepartner Daten von Ihnen erhalten.

 

- E-Mail-Werbung für eigene ähnliche Angebote

Erhalten wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf von Waren, verwenden wir die E-Mail-Adresse zur Bewerbung eigener ähnlicher Produkte. Sie können einer solchen werblichen Verwendung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

 

Als Dienstleister zum E-Mail-Versand setzen wir Dienstleister ein, mit denen wir entsprechende vertragliche Vereinbarungen zum Datenschutz (Auftragsverarbeitungsvertrag) geschlossen haben.

 

Bitte entnehmen Sie unsere weiteren Datennutzungen zur Auswertung und Optimierung in diesem Zusammenhang den Ausführungen zur E-Mail-Werbung mit gesonderter Einwilligung.

 

Folgende Nutzungen nehmen wir nur vor, nachdem wir Sie außerhalb dieser Erklärung um Ihre Einwilligung gebeten haben. Art. 6 I lit. a) DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. (Die Akzeptanz dieser Hinweise stellt noch keine Einwilligung Ihrerseits in die entsprechende Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke dar!)

 

- E-Mail-Werbung mit gesonderter Einwilligung

Wenn Sie sich gesondert zu unserem Newsletter angemeldet haben, werden Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten (Anrede, Vor- und Nachname, Geburtsdatum), die Sie uns bei der Registrierung freiwillig mitgeteilt haben, für eigene Werbezwecke und ggf. für im Newsletter enthaltene Werbepartner-Angebote genutzt. Wir senden Ihnen in etwa 2 bis 3 Newsletter pro Woche.

 

Bei einer Bewerbung über E-Mail werten wir aus, wann eine solche E-Mail aufgerufen wird und ggf. welche Informationsangebote und mit welcher Intensität diese auf Ihr Interesse stoßen (etwa bei Öffnung der E-Mail oder bei Aufruf eines Links). Die Auswertung erfolgt zur Verbesserung der Auslieferungszeitpunkte und Optimierung der Inhalte der Ihnen übermittelten werblichen Informationen.

 

Zudem nutzen wir, wie unter II. Ziffer 2 aufgeführt Ihre Daten, um Ihnen in unseren Informationen individuelle Empfehlungen geben zu können.

 

- Nutzung Ihrer Daten beim Besuch unserer Seiten

Soweit wir mit Hilfe von Webanalysetools Daten erheben bzw. erheben lassen und Webwerbe-Tools verwenden, informieren wir Sie im Detail dazu unter II. Datenerhebung beim Besuch unserer Seiten.

 

7. Widerrufs- und Widerspruchsrecht zur Werbung

-----------------------------------------------

Selbstverständlich können Sie einer Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke (siehe Ziffer 6) jederzeit – auch soweit diese Nutzung gesetzlich ohne Ihre Einwilligung zulässig ist – durch eine formlose Mitteilung an uns widersprechen bzw. eine erteilte Einwilligung widerrufen. Widerspruch und Widerruf bewirken jeweils einen Stopp der künftigen Nutzung. Zeitlich der Geltendmachung Ihres Rechts vorgehende Nutzungen bleiben unberührt. Wir erheben für einen Widerspruch oder Widerruf selbstverständlich keine gesonderten Kosten. (Insbesondere wenn Sie uns per E-Mail benachrichtigen, entstehen Ihnen keine weiteren Kosten, außer den Übermittlungskosten nach den Basistarifen Ihres Providers). Richten Sie Ihren Widerspruch bzw. Widerruf einfach an eine der am Ende dieser Hinweise aufgeführten Kontaktmöglichkeiten.

In unseren werblichen E-Mails und im Newsletter erhalten Sie jeweils einen Hinweis mit einer Adresse oder einem Link zur einfachen Abbestellung dieser Informationen.

%%

Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie im Einzelfall trotz Widerspruch oder Widerruf noch Werbung erreichen kann. Nicht in allen Fällen kann in Auftrag gegebene Werbung noch mit vertretbarem Aufwand vor der nächsten Aussendung oder einer vergleichbaren sonstigen Maßnahme gestoppt werden.

%%

Ihre Widerspruchsmöglichkeiten erstrecken sich auch auf Profilbildungen (Profiling, vgl. zum Begriff II. Ziffer 2) und die Verwendung der Daten, die im Rahmen der Datenerhebung beim Besuch unserer Webseiten für Zwecke der Direktwerbung erhoben werden. Wir erläutern Ihnen die technischen Möglichkeiten, das Widerspruchsrecht auszuüben und die Datenerhebung zu verhindern im Detail bei der Information über die eingesetzten Webtools unter II. Ziffer 3. „Details zur Webanalyse und Werbung“. Soweit Sie das Widerspruchsrecht ausüben, verarbeiten wir die gesammelten Daten nicht mehr für diese Zwecke.

%%

Weitere Hinweise zu Ihren Rechten finden Sie unter V. Welche Rechte habe ich?

-----------------------------------------------

 

8. Löschung und Sperrung

Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt bis zur Erreichung der angegebenen Zwecke bzw. solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben.

 

Danach erfolgt eine Löschung, soweit keine anderweitigen Abreden mit ihnen getroffen wurden oder gesetzliche Archivierungspflichten (z.B. aufgrund Handels- oder Steuerrecht) bestehen. Bei einer gesetzlich veranlassten Archivierung werden die Daten für sonstige Zugriffe gesperrt. Diese Unterlagen werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen im Rahmen regelmäßiger Aktionen datenschutzgerecht gelöscht und vernichtet.

 

Wenn Sie in eine Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben, speichern und nutzen wir Ihre Daten auf unbestimmte Zeit bis zu einem Widerruf oder Wegfall des Zwecks zu dem Sie die Einwilligung erteilt haben. Danach erfolgt eine Archivierung der Einwilligung und Verarbeitungsdaten bis zur Verjährung (regelmäßig drei Jahre) für Rechtsverteidigungszwecke (Rechtsgrundlage Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO).

 

Wenn Sie von uns keine Werbung mehr wünschen, nutzen wir Ihren Namen, die Adresse und ggf. die E-Mailadresse für Zwecke der Sperrung in entsprechenden Listen, mit denen wir unsere Werbemaßnahmen abgleichen, damit Sie keine weitere Werbung mehr erhalten. Löschen in diesem Sinn bedeutet also zunächst, dass Ihre Daten insbesondere für Werbung und Marketingaktivitäten in unseren Systemen gesperrt werden (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Daten werden – soweit erforderlich – weiterhin für andere Zwecke als Werbung verarbeitet, etwa im Rahmen der Vertragsabwicklung und ggf. Gewährleistung sowie handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Dokumentation (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit b u. c DSGVO).

 

9. Kommentare auf unseren Seiten veröffentlichen und Bewertungserinnerung

Wir geben ihnen bei uns die Möglichkeit Bewertungen zu unseren Produkten abzugeben. Wir nutzen Ihre Bewertungen zur Verbesserung unseres internen Qualitätsmanagements und hoffen natürlich bei positiver Bewertung auf einen Werbeeffekt. Wir veröffentlicht Ihren Bewertungstext auf unserer Webseite. Bei der Veröffentlichung erfolgen keine Angaben zum Bewertenden. Wird diese Funktion genutzt, speichern wir die Daten zum Zeitpunkt der Eingaben und veröffentlichen diese zusammen mit dem gewählten Titel und dem Kommentar sowie der Anzeige des Zeitraums, der seit Eingabe vergangen ist. Die Eingabe des Vornamens, Nachnamens und Alter erfolgt freiwillig. Die Datennutzung erfolgt gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Ermöglichung der Kommentarfunktion. Sie erhalten über unseren Dienstleister Bazaarvoice Inc., 10901 Stonelake Blvd., Austin, TX 78759, USA gestützt auf unsere Interessen an der Bewerbung unserer Produkte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) nach einem Kauf eine E-Mail, die Sie an Ihre Möglichkeit zur Abgabe einer Bewertung unserer Produkte, die Sie bei uns erworben haben, erinnert.

Die Datenschutzrichtlinie Bazaarvoices finden Sie unter https://www.bazaarvoice.com/de/legal/privacy-policy/. Die Daten werden durch Bazaarvoice regelmäßig gelöscht.

 

Kommentare löschen oder anonymisieren wir auf Ihre Anforderung und wenn sich deren Zweck für uns erledigt hat, also bei einer Umgestaltung oder etwa, wenn der Gegenstand des Kommentars, d.h. das Produkt bei uns nicht mehr angeboten wird. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie bei der Eingabe durch Akzeptanz der Nutzungsbedingungen.

 

Übermittlung der Daten an Bazaarvoice und damit verbundene Risiken:

Die erhobenen Daten werden zu o.g. Zwecken an Bazaarvoice übermittelt und dort entsprechend ausgewertet. Die Übertragung von Daten in die USA ist mit Risiken verbunden. EU-Bürger sind in den USA insbesondere nicht vor einer weitreichend möglichen Datenüberwachung durch die US-Geheimdienste und anderer Behörden geschützt. Es existiert hierzu außerdem kein ausreichender Rechtsbehelf für EU-Bürger. Die US-amerikanischen Sicherheitsgesetze bieten EU-Bürgern keine Garantien, die gegen amerikanische Behörden gerichtlich durchgesetzt werden können.

10. Push- Benachrichtigungen mit gesonderter Einwilligung

Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, haben Sie die Möglichkeit sich für den Empfang von Push-Benachrichtigungen anzumelden. Für Push-Benachrichtigungen nutzen wir das Angebot "Usemax" der Emego GmbH, Rheinpromenade 13, 40789 Monheim am Rhein.

Mit Hilfe dieses Tools können wir Abonnenten Push-Benachrichtigungen zusenden, ohne dass Sie sich auf unserer Webseite befinden. Dadurch können wir Ihnen Informationen zu Aktionen, Rabatten und Produkten von LaShoe auf unserer Webseite anzeigen. Diese Push-Benachrichtigungen erhalten Sie, wenn Sie sich vorher zum Empfangen von Push-Benachrichtigungen anmelden. Mithilfe der Speicherung von Anmeldezeitpunkt, Browser-ID oder Geräte-ID können wir dokumentieren, ob Sie sich für Push-Benachrichtigungen angemeldet haben. Zusätzlich wird das Klickverhalten erfasst, um die Push-Benachrichtigungen zu optimieren.

Was sind Push-Benachrichtigungen

Push-Benachrichtigungen (auch Browser-Benachrichtigungen genannt) sind Mitteilungen, die Sie von einer Webseite über den Browser auf Ihren Desktop-PC, Smartphone oder Tablet erhalten können. Die Push-Benachrichtigungen erhalten Sie am Desktop über ein Popup, welches in der Regel rechts unten am Bildschirm erscheint. Beim Smartphone befinden sich die Push-Benachrichtigungen in der Benachrichtigungszentrale. Alle gängigen Browser bieten diese Funktion. Push-Benachrichtigungen können jederzeit ausgestellt werden.

Folgende Daten werden verarbeitet:

- Geräteinformationen

- Browser-ID

- Gerätekennung

- Geklickte Benachrichtigungen

- Zeitstempel

- Besuchte Webseite

- Besucherverhalten

- IP-Adresse

LocalStorage Einträge haben keine feste Laufzeit und bleiben so lange bestehen bis Sie Ihre Browser Daten löschen. Sie können den LocalStorage und SessionStorage leeren, wenn Sie folgenden Link Klicken. Klicken Sie hier https://www.usemax.de/index.php?l=rm_wp&kunde=&id=1 um LocalStorage und SessionStorage zu leeren, hierdurch erhalten Sie keine weiteren Push-Benachrichtigungen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden. Sie können den Empfang von Push-Benachrichtigungen jederzeit durch Widerruf ihrer Einwilligung beenden, indem Sie die auf der nachstehend verlinkten Seite detailliert erklärten Austragungsprozess durchführen: https://www.usemax.de/index.php?l=rm_wp&kunde=&id=1

Sie haben das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

II. Werden bei dem Besuch unserer Seite Daten erhoben?

1. Datenerhebung und -nutzung beim Besuch unseres Angebots, Cookies

Sie können unsere Seite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere Websites besuchen, auch wenn dies beispielsweise über einen Link in einem Newsletter oder einer Werbeanzeige geschieht, werden dennoch bestimmte Daten in sog. Logfiles erfasst und gespeichert. Erfasst werden – auch wenn der Besuch ggf. über Newsletterlinks oder Anzeigenlinks im Internet erfolgt – lediglich Zugriffsdaten ohne unmittelbaren Personenbezug wie z. B.:

 

  • die Internetseite, von der wir besucht werden
  • die Seite, die aufgerufen wird bzw. den Namen einer angeforderten Datei
  • Typ und Version Ihres Browsers,
  • Zeit und Datum des Zugriffs
  • das verwendete Betriebssystem, auf dem der Browser läuft
  • den Namen Ihres Internet Service Providers
  • Produkte und Inhalte, für die sich der Besucher interessiert und die Ausprägung des Interesses, wie Dauer, Häufigkeit, Interaktion mit Formularen, Navigationselementen und Links

 

 

Diese Daten erheben wir auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f) DSGVO.

 

Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns aufgrund dieser Daten nicht möglich und eine Zusammenführung von vorstehenden Daten mit Daten Ihrer Person wird auch nicht ohne Ihre Einwilligung vorgenommen, es sei denn, es geht um die Verfolgung von Rechtsverletzungen und Angriffe auf unsere Systeme.

 

Wir haben bei der IP-Adresse durch entsprechende Kürzungen versucht dafür Sorge zu tragen, dass hierdurch für bestimmte Partner, die diese IP im Rahmen ihrer Services mit erheben ein Rückbezug auf Ihre Person erschwert bzw. nahezu unmöglich gemacht wird.

 

Wenn wir auf unseren Seiten Inhalte Dritter einbinden (z.B. eingebettete Filme oder sonstige Informationen) erhalten diese allein zu diesem Zweck Ihre IP-Adresse, da ansonsten die Inhalte nicht an Ihren Browser ausgeliefert werden können.

 

- Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu machen und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies.

Ein "Cookie" ist eine kleine Datendatei, die von uns auf Ihren Computer übertragen wird, wenn Sie auf unserer Site surfen. Ein Cookie kann nur Informationen enthalten, die wir selbst an Ihren Rechner senden - private Daten lassen sich damit nicht auslesen. Wenn Sie die Cookies auf unserer Site akzeptieren, haben wir keinen Zugriff auf Ihre persönlichen Informationen, aber mit Hilfe der Cookies können wir Ihren Computer identifizieren.

 

Viele Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung (Ende der Session) automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (daher auch Session-Cookies). Es gibt aber auch Cookies, die auf Dauer bei Ihnen gespeichert verbleiben. Die Verfallszeit ist für Ihre Bequemlichkeit auf einen Zeitpunkt in der Zukunft eingestellt. Bei einem weiteren Besuch wird dann automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen. (sog. Langzeit-Cookies). Einige dieser Cookies dienen dazu, speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf unserer Webseite oder der Webseite unserer Partner anzuzeigen.

 

(Zustimmungsfreie Cookies)

Cookies, die Funktionen gewährleisten, ohne die Sie diese Webseite nicht wie beabsichtigt nutzen könnten, werden nur von uns verwendet und deren Inhalte nicht Dritten zugänglich gemacht. Solche zustimmungsfreien Cookies setzen wir auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ein, soweit Sie für die Vertragsdurchführung oder Durchführung Ihres Anliegens oder ihrer Serviceanforderung notwendig sind. Andere Cookies verwenden wir gestützt auf unser Interesse, unser Angebot bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen sowie betriebswirtschaftlich zu optimieren (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

 

Die meisten dieser Cookies werden am Ende der Sitzung wieder gelöscht. Cookies die wichtige Einstellungen speichern oder Ihren Anforderungen dienen, wie etwas das Cookie, welches speichert, ob Sie eine Einwilligung für Cookies erteilt haben oder nicht oder Cookies, die helfen, Merkzettel auch bei Ihren nächsten Besuchen verfügbar zu halten oder solche für andere Komfort- und Sonderfunktionen, können länger gespeichert sein.

 

Längere Fristen bis zur Löschung haben wir auch für solche Cookies und vergleichbare Techniken vorgesehen, die uns statistische Daten liefern, die uns helfen unsere Angebote zu verbessern und Ihnen möglichst nur solche Inhalte und Angebote zu präsentieren, die Ihren mutmaßlichen Interessen entsprechen. Ein Rückbezug auf Ihre Person nehmen wir dabei nicht vor und erheben auch nicht Ihre IP-Adresse, so dass uns insoweit ein Rückbezug nicht möglich ist.

 

  • Bei den Daten kann es sich handeln um:
  • die Häufigkeit von Seiten- oder Produktaufrufen
  • den Besucherfluss auf unseren Internetseiten
  • die Messung, welche Angebote in unseren werblichen E-Mails und Newslettern am interessantesten sind
  • die Zuordnung von Käufen zu einem Werbepartner.

 

Die Dauer der Speicherung aller Cookies ist auf längstens auf den jeweiligen Verarbeitungszweck begrenzt.

 

(Andere Cookies)

Andere Cookies setzen wir zu personenbezogenen Auswertungen ein. Hierzu erfolgt bereits bei einem Besuch unserer Internetseiten ein Hinweis auch auf diese Datenschutzhinweise. Dabei stimmen Sie ggf. dem Einsatz dieser Cookies für Zwecke der Nutzerprofilbildung für Werbezwecke zu oder zu oder Sie nutzen die Möglichkeiten, Datenerfassungen zu deaktivieren. Diese Nutzung basiert also auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

 

Ergänzende Angaben zur Nutzung von Profilen entnehmen Sie bitte unseren Hinweisen unter II. Ziffer 2.

 

Beachten Sie bitte auch die nachstehenden generellen Hinweise zu Ihren technischen Widerspruchsmöglichkeiten und unsere ergänzenden Hinweise zu besonderen Verwendungen unter II. Ziffer 3.

 

- Ihre technischen Widerspruchsmöglichkeiten

Unabhängig von der eingestellten Dauer können Sie in Ihrem Browser Cookies manuell löschen. In manchen Browser-Einstellungen ist die Akzeptanz von Cookies ohne Einschränkungen voreingestellt. Sie können in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers temporäre und gespeicherte Cookies unabhängig voneinander zulassen oder verbieten. Außer per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert, können Sie Cookies auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von einer bestimmten Domain z.B. „googleadservices.com“ blockiert werden. Diese Einstellung verhindert dann die Ausführung entsprechender Dienste, die Cookies von dieser Domain setzen.

Manche Web-Dienste arbeiten mit Opt-Out Cookies. An dem von Ihnen zu setzenden Cookie (nachfolgend „Sperr-Cookie“) erkennt dann z.B. ein Webanalysedienst, dass Sie keine Erfassung wünschen. Möglichkeiten, ein Sperr-Cookie zu setzen haben wir bei den von uns eingesetzten Webdiensten unter II. Ziffer 3 gesondert aufgeführt. Google erlaubt z.B. entsprechende Einstellungen unter https://myaccount.google.com/intro. Möglichkeiten für zahlreiche andere Netzwerke, Werbeeinstellungen vorzunehmen, erhalten Sie unter http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement oder Sie können sich unter http://optout.aboutads.info und oder http://optout.networkadvertising.org über viele Werbemaßnahmen informieren und diese abwählen.

Wenn Sie ein Mobilgerät nutzen, können Sie die Einstellung „Kein Ad-Tracking“ (iOS) oder „Personalisierte Werbung deaktivieren“ (Android) auf dem Gerät mit dem entsprechenden Betriebssystem aktivieren. Hiermit soll verhindert werden, dass die Advertising-ID (eine nicht personenbezogene Gerätekennung) zur Bereitstellung interessengesteuerter Werbung genutzt werden kann.

 

Wenn Sie in Ihrem Browser die Möglichkeit nutzen, alle Cookies zu löschen, oder Sperr-Cookies setzen, denken Sie daran, dass dann ggf. entsprechende Einstellungen bzw. das Setzen von Sperr-Cookies erneut vorgenommen werden muss!

 

Das Akzeptieren von Cookies ist keine Voraussetzung zum Besuch unseres Onlineangebotes. Wenn Sie Cookies nicht akzeptieren oder deaktivieren, stehen Ihnen jedoch unter Umständen bestimmte Möglichkeiten (z.B. Services, Kaufmöglichkeiten, eine Warenkorbspeicherung und Informationen) auf unserer Seite nicht zur Verfügung und einige Webseiten werden möglicherweise nicht richtig angezeigt.

 

Wenn Sie Verträge mit uns schließen wollen, müssen Sie bestimmte Cookies akzeptieren. Möchten Sie dies nicht, dann kann kein Vertragsschluss stattfinden.

 

Weitere Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie auf den Seiten des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. http://www.meine-cookies.org

 

-----------------------------------------------

Wenn Sie den Einsatz von Cookies nicht wünschen, dann können Sie Ihre Rechte dazu durch technische Mittel ausüben, die wir Ihnen unter II. Ziffer 1. „Ihre technischen Widerspruchsmöglichkeiten“ erläutert haben oder zu speziellen Cookies lesen Sie unsere Hinweise unter II. Ziffer 3.

-----------------------------------------------

 

2. Bildung von Nutzerprofilen

Das Gesetz kennt die Bildung von automatisierten Datensammlungen zu einer Person unter dem Begriff Profiling. Profiling ist nach Art. 4 Ziffer 4 DSGVO jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

 

Wie andere auch nutzen wir Profile, die wir aus Ihrem Kauf- und Nutzungsverhalten erstellen. In keinem Fall leiten wir hieraus Entscheidungen ab, die für Sie nachteilig sein können.

 

Wir stützen uns dabei zum einen auf unser Interesse, unser Angebot bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen sowie betriebswirtschaftlich zu optimieren (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Auswertungen helfen uns, die Relevanz unserer werblichen Bemühungen zu optimieren, gezielter über unser Unternehmen und unsere Angebote zu informieren, Ressourcen besser auszusteuern und unser Informationsangebot bestmöglich anzupassen und relevanter zu gestalten. Bei unseren Werbemaßnahmen verfolgen wir auch das Interesse, Sie möglichst vor unerwünschter oder nicht interessengerechter Werbung zu schützen.

 

Wir bilden pseudonymisierte, also von Kennzeichen zu Ihrer Person abgetrennte Nutzerprofile statistischer Art, um durch eine Auswertung Rückschlüsse auf Interessen an unseren Inhalten und Angebote vornehmen zu können und entsprechende Informationen und Angebote auf Nutzer entsprechender Interessen abzustimmen.

 

Zudem nutzen wir erkennbare Interessen aus Ihren Aufrufen unserer Informationsangebote im Internet auch über verschiedene Endgeräte hinweg, wie z.B. Ihre Nutzungsdaten im Hinblick auf unsere Inhalte und Angebote bei Nutzung PC, Smartphone oder Tablet.

 

Viele Profile (Selektionen), die wir hieraus bilden, löschen wir nach der erfolgten Werbung wieder. Andere Profile, die wir für werbliche Zwecke einsetzen, speichern wir länger (bis zu maximal 6 Jahre).

 

Die Dauer der Speicherung und Nutzung der im Rahmen unserer Online-Aktivitäten erfassten Zuordnungen zu bestimmten Gruppen (etwa Besucher, die auf eine bestimmte Werbung reagiert haben) können Sie unseren Ausführungen zu den Cookies entnehmen.

 

Die Verarbeitung erfolgt im Übrigen bis auf Widerruf der Einwilligung bzw. Widerspruch gegen die Verarbeitung.

 

Sie können auch Profilbildungen mit personenbezogenen Daten sowie der weiteren Nutzung dieser Profildaten zur Werbezwecken widersprechen und von Ihnen erteilte Einwilligungen hierzu widerrufen (siehe dazu I. Ziffer 6). Die Wahrnehmung der Widerspruchsmöglichkeit gegen die Profilbildung durch Webanalyse- und Werbemaßnahmen erfolgt durch technische Maßnahmen, die wir Ihnen die wir Ihnen nachstehend (siehe II. Ziffer 3) jeweils erläutern.

 

3. Details zur Webanalyse und Web-Werbung

Nachfolgend erhalten Sie Informationen über die auf unseren Seiten und zu deren Bewerbung eingesetzten Webanalyse- und Werbe-Tools. Sie erfahren dort im Detail, wie Sie einer Nutzung widersprechen, insbesondere die Nutzung von Cookies, die diese Tools verwenden, verhindern können.

 

WICHTIG: Wenn ein Opt-Out-Cookie gelöscht wird, kann nicht mehr festgestellt werden, dass ein Opt-Out stattgefunden hat. In diesem Fall ist der Opt-Out-Vorgang zu wiederholen.

 

 

Webanalyse-Tools

 

(Google Analytics)

Diese Website nutzt zur Webanalyse Google Analytics. Dies ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited ("Google") zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google). Google Analytics verwendet "Cookies". Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unseres Internetangebots (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden auf Rechner von Google übertragen und dort gespeichert. Es ist nicht ausgeschlossen, dass dabei die Datenverarbeitung außerhalb des Anwendungsbereichs des EU-Rechts stattfindet. Google ist dem Privacy Shield beigetreten, so dass Google die Einhaltung von EU- Datenschutzstandards garantiert (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

 

Wir haben zu Ihrem Schutz Einstellungen vorgenommen, wonach Google den letzten Teil der IP-Adressen der Besucher unserer Website, die IP-Adressen aus der EU oder einem der Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum aufweisen, kürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Zudem haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.

 

Mittels einer Identifikation, etwa bei einem Login bei Google Diensten, können die oben aufgeführten Daten auch geräteübergreifend erfasst und genutzt werden. Damit kann etwa erfasst werden, dass Sie Ihren Besuch bei uns auf einem PC beginnen und auf einem Mobilgerät fortsetzen und die Daten beider Geräte können verknüpft werden. Wir haben die Einstellung zum Einsatz User-ID nicht aktiviert und erheben damit diese Daten nicht.

 

Google wird diese Informationen nutzen, um Ihre Nutzung der Website in unserem Auftrag auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen. Google wird diese Informationen auch gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen ("anonymizeIP"). Die Löschung der Analytics-Daten ist auf 50 Monate eingestellt. Die Zeit begründet sich aus unserem Interesse, zeitliche Vergleiche mit statistischen Daten vornehmen zu können.

 

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.

 

Nutzung demografischer Merkmale mit Google Analytics

Google bietet die Funktion “demografische Merkmale” Hiermit lassen sich Zusammenstellungen zu den Seitenbesuchern erzeugen mit Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen.

 

Diese Daten gewinnt Google aus interessenbezogener Werbung und aus Besucherdaten von Drittanbietern. Die Daten sind keiner bestimmten Person zugeordnet und anonymisiert. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code "gat._anonymizeIp();"erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten.

 

Ihre technischen Widerspruchsmöglichkeiten

Wenn Sie nicht wünschen, dass Informationen über Ihren Webseitenbesuch an Google Analytics übermittelt werden, haben Sie die Möglichkeit, für Ihren Browser ein „Deaktivierungs-Add-On“ zu installieren. Sie können dieses Add-On hier herunterladen. In unserer für mobile Browser optimierten Webseite haben wir eine spezielle Abschaltmöglichkeit vorgesehen.

 

Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem sie die Seite https://myaccount.google.com/intro aufrufen. Sie können die Verwendung von Cookies durch Google zudem deaktivieren, indem Sie über den nachfolgenden Link das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de.

 

(Google Remarketing Service)

Im Zusammenhang mit Google Analytics nutzen wir die Remarketing Technologie der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Es geht um die Einblendung von werblichen Informationen auf unserer Internetseite und auf Internetseiten von Dritten, die zum Netzwerk von Google gehören. Hierbei ist eine Unterteilung der Nutzer in verschiedene Segmente möglich. Die Unterteilung hängt davon ab, welche Aktionen der jeweilige Nutzer auf unserer Website ausgeführt hat. Mit Hilfe diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Display Netzwerks erneut werblich angesprochen.

 

Die Erfassung der Interessen zur Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies oder damit vergleichbarer Technologien, die über kleine, für den Besucher nicht sichtbare Grafiken (Pixel oder Tags) oder über einen Code (Web-Beacons) initiiert werden. Mit Hilfe der aufgenommenen Informationen zu den vom Besucher aufgerufenen Inhalten, verweisende Webseiten, Zeitangaben und technischen Informationen zum Browser und Betriebssystem des Besuchers kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden.

Rückschluss auf Ihre Person nicht möglich ist (siehe Google Analytics). Die IP-Adresse wird nach Angaben von Google nicht mit Daten des Nutzers im Rahmen anderer Angebote von Google zusammengeführt. Informationen können durch Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Wenn Sie es Google nicht ausdrücklich gestattet haben, erfolgt diese Art der verhaltensbasierten Bewerbung nur pseudonym. Die Daten werden also nicht mit Ihren persönlichen Daten (Name, Adresse etc.) verknüpft.

Soweit wir mit Google Adwords Anzeigen auf Webseiten Dritter und Dritte entsprechend Anzeigen auf unserer Webseite („AdSense“) geschaltet haben, sind wir mit diesen Dritten Bestandteil des Google-(Ad-Word)-Display-Netzwerkes und verknüpfen Analytics und Adwords. Wir können über gesonderte Cookies („Conversion-Cookie“) den Erfolg und die Reichweite unserer Anzeigen statistisch erfassen. So erfahren wir die Anzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige reagiert haben. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit.

 

Wir setzen den sog. "Google Tag Manager" ein. Damit können wir auf einfache Weise Google-Dienste in unsere Website einzubinden und verwalten.

 

Google ist dem Privacy Shield beigetreten, so dass Google die Einhaltung von EU- Datenschutzstandards garantiert.

 

(Hotjar)

Um unsere Webseite zu verbessern verwenden wir auf unserer Webseite den Webanalysedienst Hotjar, der Hotjar Ltd, 3 Lyons Range, 20 Bisazza Street, Silema SLM 1640, Malta, Europe („Hotjar“). Hotjar setzt zur Erbringung des Dienstes Cookies und verwendet Tracking Codes. Hierbei verarbeitet Hotjar die folgenden Daten: Nutzungsverhalten (Klicks, Mausbewegungen, Scrollhöhen etc.), IP-Adresse Ihres Gerätes, (Erhebung und Speicherung in einem anonymisierten Format), Name und E-Mail-Adresse (soweit diese zur Verfügung gestellt wurden), Bildschirmgröße des Gerätes, Gerätetyp und Browserfunktionen, geographischer Standpunkt (Land), bevorzugte Sprache bei der Darstellung der Webseite, bezugnehmende Domain, besuchte Seiten, Zugriffsdatum und -zeit. Diese Daten werden an die Server von Hotjar übermittelt. Hotjar nutzt zur Leistungserbringung auch Dienstleistungen von Drittunternehmen wie Google Analytics und Optimizely. Informationen, die Ihr Browser im Rahmen des Website-Besuchs sendet, wie beispielsweise Cookies oder IP-Anfragen werden an die Server der Drittanbieter übermittelt.

 

Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unseres überwiegenden Interesses an der optimalen Vermarktung unseres Onlineangebotes nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Google ist zertifiziert unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

 

- Ihre technischen Widerspruchsmöglichkeiten

Sie können der Datenerhebung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie den nachfolgenden Link betätigen und dort den Button „hotjar deaktivieren“ betätigen: https://www.hotjar.com/opt-out.

 

(Trbo)

Personalisierte Informationen und Angebote durch die trbo GmbH, Leopoldstr. 41, 80802 München (http://www.trbo.com/)

Wir möchten unsere Webseite bestmöglich ausgestalten und arbeiten hierfür mit externen Dienstleistern zusammen, deren Tracking Tools wir einsetzen, um unsere Online-Angebote zu steuern und zu verbessern, insbesondere um die Nutzung unserer Online-Angebote und die Wirksamkeit unserer Online-Werbung zu messen. Dies hilft uns zu verstehen, welche Seiten für die Nutzer unserer Dienste besonders attraktiv sind, welche Produkte unsere Kunden am meisten interessieren und welche individuellen Angebote wir unseren Website-Nutzern jeweils machen sollten.

 

Die in diesem Rahmen erhobenen und verwendeten Daten werden stets nur unter einer einem Pseudonym (z.B. einer zufälligen Identifikationsnummer) gespeichert und werden nicht mit personenbezogenen Daten über Sie (z.B. Name, Adresse etc.) zusammengeführt. Soweit die externen Dienstleister Zugriff auf die Daten erhalten, erfolgt dies ausschließlich in unserem Auftrag und unter unserer Kontrolle.

 

Technisch verwenden die eingesetzten Tracking Tools insbesondere sogenannte „Cookies“ und „Web-Beacons“, um die folgenden Informationen zu sammeln: Welche Seiten werden wann, wie oft, und in welcher Reihenfolge aufgesucht, nach welchen Produkten wird gesucht, auf welche Links bzw. Angebote wird geklickt und welche Bestellungen werden aufgegeben.

 

- Ihre technischen Widerspruchsmöglichkeiten

Wenn Sie nicht möchten, dass wir auf diese Weise Informationen über Ihre Nutzung der Website erheben und verwenden, können Sie dem über den folgenden Link widersprechen: https://www.lashoe.de/de/datenschutz?cmpscreencustom. Nach einem Klick auf diesen Link öffnen sich Ihre Cookie-Einstellungen für unsere Website. Unter "Anbieter" finden Sie die trbo GmbH. Entfernen Sie dort den Haken in der Checkbox, der Eintrag wird dann als "Inaktiv" gekennzeichnet. Klicken Sie im Anschluss den Button "Speichern & schließen", Ihr Widerspruch gegen die Datenerhebung wird somit durchgeführt.

 

 

Web-Werbung

Wir möchten natürlich von Ihnen mit unseren Inhalten gefunden werden. Andererseits möchten wir dafür sorgen, dass Sie langfristig weniger uninteressante Werbung im Internet sehen müssen. Wir nutzen daher Dienstleister, die uns bei der Werbung und der Kontrolle unterstützen. Diese Dienstleister stellen sog. Retargeting-Tools zur Verfügung, die anonymisierte Daten zu angeschauten Inhalten speichern, in Cookies auf Ihrem Computer ablegen und auswerten. Die Auswertung kann auch bei dem Besuch anderer Seiten erfolgen, so dass speziell mit Ihren bisherigen Interessen für unsere Produkte im Einklang stehende Werbung in Werbebannern für Sie auch auf anderen Seiten bereitgestellt wird. Erfasst werden ausschließlich anonyme, also nicht Ihrer Person zugeordnete Daten (keine Namen oder Adressen). Es handelt sich um technische Informationen wie beispielsweise die Anzeigenhäufigkeit und das Anzeigedatum von Werbemitteln, den benutzten Browser oder auch das installierte Betriebssystem. Es werden auch zu keinem Zeitpunkt personenbezogene Daten an Seiten gegeben, auf denen unsere Werbung angezeigt wird. Soweit IP-Adressen verwendet werden, werden diese verkürzt, so dass uns ein Rückschluss auf Ihre Person nicht möglich ist.

 

Generelle Möglichkeiten per Browser-Einstellungen Cookies zu löschen oder zu verhindern haben wir Ihnen oben unter „II. 1. Cookies“ erläutert.

 

Nachfolgend erhalten Sie Informationen über die auf unseren Seiten und zu deren Bewerbung eingesetzten Werbe-Tools. Sie erfahren dort im Detail, wie Sie einer Nutzung widersprechen, insbesondere die Nutzung von Cookies, die diese Tools verwenden, verhindern können.

 

WICHTIG: Wenn ein Opt-Out-Cookie gelöscht wird, kann nicht mehr festgestellt werden, dass ein Opt-Out stattgefunden hat. In diesem Fall ist der Opt-Out-Vorgang zu wiederholen.

 

(Criteo)

Wir nutzen den Service der Criteo SA, 32 Rue Blanche - 75009 Paris – Frankreich. Bei einem Besuch auf unseren Webseiten oder einem Kauf werden anonymisiert Daten zu den angeschauten oder erworbenen Produkten in Cookies zu Kennungen, die den Browser identifizieren (sog. Advertising-IDs / Werbe-Identifizierungskennzeichen) gespeichert. Wenn Sie sodann auf Partnerwebseiten surfen oder Apps von Partnern nutzen, wird der Browser oder das Gerät aufgrund der Advertising-ID wiedererkannt. Wir können wir Ihnen dann auch dort unsere Werbung anzeigen lassen oder über Criteo erfolgt Werbung von Partnern, die auf der Basis des Surf-/Nutzerverhaltens auf unserer Seite (beschränkt auf Ihre Besuche der letzten 30 Tage) ausgeliefert wird.

 

- Ihre technischen Widerspruchsmöglichkeiten

Wenn Sie unseren auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Service für unsere Produkte zeitweilig oder generell nicht länger wünschen, können Sie diesen mit einem einfachen Maus-Klick bzw. ggf. bei Nutzung einer App durch Einstellungen in der App entsprechend deaktivieren. Sie finden hierzu entweder eine Information zu einem Link auf der Bannerwerbung, meist dort mit einem „i“ (für Information) gekennzeichnet, der Sie auf weiterführende Seiten zum Abschalten der Funktion bringt.

Criteo erklärt Ihnen hier unter https://www.criteo.com/de/privacy ebenfalls, wie man den Service abschalten kann.

 

Alternativ können Sie die Verwendung solcher Cookies durch sehr viele Drittanbieter deaktivieren, indem Sie z.B. die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative oder http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices oder http://optout.aboutads.info/?c=2#! aufrufen und dort entsprechende Einstellungen vornehmen.

 

(DoubleClick)

Doubleclick ist ein Tool der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Doubleclick setzt Cookies ein, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Ihr Browser erhält eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID). Damit kann geprüft werden, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen mit dem Browser aufgerufen wurden. Die Cookies enthalten keine Informationen zu Ihrer Person. Die Verwendung der DoubleClick-Cookies ermöglicht Google und seinen Partner-Webseiten lediglich Anzeigen einzublenden, die mit Besuchen auf unserer Webseite oder anderen Webseiten und dort gezeigten Interessen mutmaßlich übereinstimmen. Die in den Cookies erzeugten Informationen werden an Google zur Auswertung in die USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen.

 

- Ihre technischen Widerspruchsmöglichkeiten

Neben den allgemeinen Möglichkeiten, dem Setzen von Cookies zu begegnen, haben Sie im Datenschutz-Center von Google die Möglichkeit, Maßnahmen vorzunehmen. Bei einem Login bei Google erweitern sich Ihre Möglichkeiten unter Werbung und Datenschutz. Dort können Sie das Setzen des Cookies und damit die "Schaltung der nützlichsten und relevanten Online-Anzeigen" deaktivieren.

 

Hier noch ein Link zum Anzeigenvorgaben-Manager (http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de ) und Hinweise von Google zur Anzeigenwerbung https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de. Sie können bei uns auch die Funktion „Bitte zeigen Sie mir keine Werbung an.“ aktivieren, indem Sie das unter dem nachfolgenden Link erhältliche Browser-Ad-on herunterladen und aktivieren. Dies verhindert die vorstehenden Datenerhebungen von Google.

 

(Gutscheinangebote der Sovendus GmbH)

Für die Auswahl eines für Sie aktuell interessanten Gutscheinangebots werden von uns pseudonymisiert und verschlüsselt der Hashwert Ihrer E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse an die Sovendus GmbH, Hermann-Veit-Str. 6, 76135 Karlsruhe (Sovendus) übermittelt (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Der pseudonymisierte Hashwert der E-Mail-Adresse wird zur Berücksichtigung eines möglicherweise vorliegenden Widerspruchs gegen Werbung von Sovendus verwendet (Art. 21 Abs.3, Art. 6 Abs.1 c DSGVO). Die IP-Adresse wird von Sovendus ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Außerdem übermitteln wir zu Abrechnungszwecken pseudonymisiert Bestellnummer, Bestellwert mit Währung, Session-ID, Couponcode und Zeitstempel an Sovendus (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Wenn Sie sich für ein Gutscheinangebot von Sovendus interessieren, zu Ihrer E-Mail-Adresse kein Werbewiderspruch vorliegt und auf das nur in diesem Fall angezeigte Gutschein-Banner klicken, werden von uns verschlüsselt Anrede, Name, Postleitzahl, Land und Ihre E-Mail-Adresse an Sovendus zur Vorbereitung des Gutscheins übermittelt (Art. 6 Abs.1 b, f DSGVO).

 

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Sovendus entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter www.sovendus.de/datenschutz.

 

(adality GmbH)

Diese Webseite nutzt die realTargeting-Technologie der adality GmbH, Neumarkter Str. 22, 81673 München („adality“) für die Optimierung von Anstoßketten. Bei der Nutzung unserer Website wird auf Ihrem Endgerät von adality ein Cookie gesetzt. Die aus technischen Gründen übermittelte IP-Adresse bzw. Mac-Adresse Ihres Rechners wird dabei vor Weitergabe der vorgenannten Informationen an adality durch Löschung entfernt, so dass adality Sie nicht identifizieren kann. Adality setzt für die Speicherung der Cookie-ID Amazon Web Services Inc. als Auftragsverarbeiter ein. Dies kann dazu führen, dass die vorgenannten Daten in ein Land übermittelt werden, welches nicht den gleichen Datenschutzstandards wie die Europäische Union gewährleistet. In diesem Fall stellt adality sicher, dass die Dienstleister vertraglich oder auf andere Weise ein gleichwertiges Datenschutzniveau garantieren. Sie haben das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DS-GVO unterrichtet zu werden. Gerne können Sie von der adality eine Kopie dieser Garantien anfordern.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für Online-Werbung ist Artikel 6 Absatz 1 f DS-GVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Durchführung von erfolgreicher Online-Werbung, die sich an Ihren Interessen ausrichtet, sowie der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website. Das adality Cookie wird nach einem Jahr automatisiert gelöscht. Der Verarbeitung Ihrer Zugriffsdaten für Zwecke der individualisierten Online-Werbung können Sie jederzeit mittels Klick auf diesen Link widersprechen: http://adality.de/konsumenten#optout.

 

(advanced store GmbH)

Für die optimierte Ausspielung relevanter Werbemittel und Werbekampagnen sammelt die advanced store GmbH (Alte Jakobstr. 79/80, 10179 Berlin) mittels ad4mat-Technologie auf dieser Seite pseudonyme Informationen und Daten über das Surfverhalten von Usern.

Dies erfolgt durch Speicherung einer zufällig erzeugten pseudonymen User ID im LocalStorage Ihres Computers. Diese lokal im Cache Ihres Browsers gespeicherten Daten, die auch nach dem Schließen des Browser-Fensters – soweit Sie den Cache nicht löschen - weiterhin bestehen und ausgelesen werden können, nutzt advanced store mit Hilfe einer auf einem besonderen Algorithmus basierenden Analyse des Surfverhaltens um auf dieser und auf anderen Webseiten gezielt relevante, d.h. Ihrem Interesse entsprechende Produkte und Angebote durch Werbebanner zu empfehlen. Die Verwendung der Nutzungsdaten, dies sind die Adressen (URLs) der von Ihnen auf dieser Website aufgerufenen Seiten, dient dabei einzig der Optimierung der empfohlenen Werbeinhalte, eine persönliche Identifizierung des Webseitennutzers erfolgt nicht. Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. advanced store GmbH hat sich dem europäischen Branchenstandard für Online Behavioral Advertising, der EDAA, verpflichtet. Weitere Informationen dazu sowie ein Präferenzmanagement erhalten Sie hier http://www.youronlinechoices.com/de/. Die Dienste der advanced store GmbH erfolgen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Sollten Sie der Verwendung pseudonymer User-IDs und der entsprechenden Analyse Ihres Surfverhaltens widersprechen wollen, so haben Sie hier die Möglichkeit dazu. Ebenso finden Sie hier weitere Informationen sowie die Datenschutzerklärung von advanced store GmbH.

 

(Advertiser-AWIN AG)

Advertiser verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung einer Afiiliate-Marketing-Kampagne. Auf diese Weise sind wir in der Lage nachzuverfolgen, welcher Drittanbieter von Webseiten, Apps oder anderen Technologien potenzielle Kunden auf unsere Webseiten und Apps verwiesen hat („Referrer“) und ihm als Gegenleistung für diese Verweisungen eine Provision zu zahlen. Wir verfolgen hierbei das berechtigte Interesse, eine Online-Werbekampagne durchzuführen, die leistungsabhängig vergütet wird. Wir arbeiten mit Awin (Eichhornstraße 3, 10785 Berlin) zusammen, die uns dabei unterstützen, diese Affiliate-Marketing-Kampagne umzusetzen. Die Awin-Datenschutzerklärung finden Sie hier. Sie enthält Informationen über Ihre Rechte in Bezug auf die Datenverarbeitung durch Awin. In einigen Fällen kann Awin ein eingeschränktes Profil unterhalten, das sich auf Sie bezieht. Dieses wird aber weder Ihre Identität, Ihr Online-Verhalten oder andere persönliche Merkmale offenbaren. Dieses Profil dient allein dem Zweck nachzuvollziehen, ob eine Weiterleitung auf einem Gerät begonnen und auf einem anderen Gerät abgeschlossen wurde. In einigen Fällen können Awin und der Referrer des potentiellen Kunden Ihre personenbezogenen Daten erhalten und verarbeiten, um die Affiliate-Marketing-Kampagne gemeinsam mit uns umzusetzen. Gleichfalls erhalten wir personenbezogene Daten potentieller Kunden von Awin und den Referrern, die sich in folgende Kategorien einteilen lassen: Cookie-Daten, Daten in Bezug auf die Webseite, App oder Technologie, von der ein potentieller Kunde an uns verwiesen wurde und technische Informationen über das von Ihnen genutzte Gerät.

(fatmedia.io)

Wir nutzen auf unseren Webseiten die Re- und Pretargeting - Funktion der fatmedia.io (eine Marke der ad-shot LLC). Damit können wir die Besucher unserer Webseiten zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für Besucher der Webseiten personalisierte, interessenbezogene Werbeanzeigen geschaltet werden. Zur Durchführung der Analyse der Webseitennutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt fatmedia.io Cookies ein.Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Besucher der Webseite. Besucht der User eine andere Webseite werden ihm Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen oder aber für den User eine hohe Relevanz beinhalten.

Opt-Out-Link: http://analytics.fatmedia.io/opt-out

(addservice media)

Zur Aussteuerung der Werbekampagne nutzen wir unseren technischen Partner gp-one GmbH sowie deren Pre- & Retargeting Möglichkeiten. Durch die thematisch relevante Anzeigenplatzierung bzw. Werbeplatzierung erhalten User im Optimalfall einen Mehrwert durch die Werbung und wir erreichen deutlich höhere Akzeptanz beim User. Hierzu ist die KI so programmiert, dass die Seite und deren Inhalt verstanden wird und dementsprechend auf Seiten eingebucht wird, die nicht nur Themenrelevant sind, sondern auch weitere Faktoren mit in Betracht zieht.

(targeting360 GmbH)

Auf unserer Website werden sog. „Cookies“ zur Ermöglichung der Schaltung von Retargeting-Kampagnen der targeting360 GmbH (Gredinger Str. 28, 90453 Nürnberg) eingesetzt, die mit der Adserving-Technologie der NEORY GmbH arbeitet. Zudem können nach der NEORY-Technologie noch weitere Aufrufe zu den folgenden Technologien nachgeladen werden, welche ggf. Cookies setzen: Adform, Adition, Google, MediaMath, The Trade Desk, Emego. Dies dient dazu, Besuchern der Website im Rahmen unseres Partner-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Cookies können es grundsätzlich ermöglichen, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser speichert und die so auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Die meisten verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“, die nach Ende Ihres Besuchs einer Website automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Generell können Sie die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Durch Auslesen der in einem Cookie gespeicherten Kennung ist es möglich, Ihr Endgerät wiederzuerkennen, wenn Sie Websites aufrufen, die dem Werbenetzwerk angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die er auf Websites aufgerufen hat, die die genannte Adserving-Technologie verwenden. Bei der hier eingesetzten Technologie wird eine durch Kürzen und Hashen anonymisierte IP-Adresse sowie eine Cookie-ID zur Verarbeitung bzw. Auswertung folgender Informationen verwendet: Standort nach Land/Region/Bundesland/Stadt, Internetprovider, Zugangsgeschwindigkeit, technische Informationen zum verwendeten Browser und Endgerät, Betriebssystem, präferierte Sprachen gem. Browsereinstellung, HTTP-Referrer, Uhrzeit der Serveranfrage. Bei der gehashten IP-Adresse und der Cookie-ID handelt es sich um Pseudonyme. Die verarbeiteten Daten können daher nicht unmittelbar bestimmten Personen zugeordnet werden. Rechtsgrundlage für den Einsatz der hier verwendeten Cookies und die nachfolgende Verarbeitung ist entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO die hierfür erteilte Einwilligung. Eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten - und auch zur Verwendung von Cookies - kann jederzeit widerrufen werden. Die auf Ihrer Einwilligung basierende Verarbeitung der oben genannten Daten und die weitere Nutzung der hierfür verwendeten Cookies können Sie beendigen, indem unter dem folgenden Link Gebrauch von Ihrem Widerrufs- bzw. Widerspruchsrecht machen: https://ad.ad-srv.net/privacy/kdb0xdq3ls8m/ 

 

(The Reach Group GmbH)

Auf unserer Website werden Cookies zur Ermöglichung der Schaltung von Retargeting-Kampagnen der The Reach Group GmbH (Am Karlsbad 16, 10785 Berlin, Deutschland) eingesetzt. Bei den gespeicherten Daten innerhalb des Cookies handelt es sich nur um eine verschlüsselte, pseudonymisierte User-ID. Die eingesetzte Adserving-Technologie verwendet eine verkürzte und gehashte IP-Adressen zur Auswertung der geographischen Region, der Zugangsgeschwindigkeit sowie des Internet-Providers. Zudem werden Zeitpunkt des Besuches, die IDs der Produkte, die betrachtet, gesucht oder gekauft wurden, die URLs der betrachteten Seiten, mögliche Suchbegriffe und/oder die IDs der aufgerufenen Kategorien gespeichert, um relevantere Werbeinhalte auszuliefern. Eine Speicherung von IP- oder Browser-Daten erfolgt ausschließlich in Deutschland und zur anonymisierten Anfertigung von Besucherstatistiken und Zuordnung von Transaktionen. Ein Rückschluss auf konkreten Personen, der genauen Adresse, des Aufenthaltsortes oder weitergehenden persönlichen Daten ist dabei zu keinem Zeitpunkt möglich. Es erfolgt keine explizite Weitergabe von IP-Daten an Dritte. Alle Informationen verfügen zudem über ein Verfallsdatum von maximal 90 Tagen, ab dem Ihr Browser die gespeicherten Daten automatisch löscht. Sie können die Speicherung des Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten verhindern, indem Sie die OptOut-Funktion unter dem folgenden Link aktivieren: https://hal9000.redintelligence.net/privacy/8lcfmzhxc8d6/ Weitere Informationen zum Datenschutz der The Reach Group GmbH finden Sie unter https://trg.de/datenschutzerklarung/ Dieser Widerspruch gilt so lange, wie das zugehörige OptOut-Cookie nicht gelöscht wird. Dieses Cookie wird für die Domain, pro Browser und Benutzer eines Rechners gesetzt. Wenn Sie auf unsere Webseite von mehreren Endgeräten und Browsern aus zugreifen, müssen Sie daher auf jedem dieser Geräte und in jedem Browser der Datenerfassung separat und erneut widersprechen.

 

 

 

4. Social Media Datenerhebungen

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook und des Mikroblogging-Dienstes Twitter, auch „Soziale Medien“ oder „Social Media“ genannt, verwendet. Es handelt sich dabei um kleine Programme, die Informationen über Ihren Webseitenbesuch bei uns mit Ihren Daten zur Nutzung einer entsprechenden Social Media Plattform, z.B. zu einem Facebook-Nutzer, verknüpfen und an die Plattform übermitteln. Gleiches gilt für die Möglichkeit, Tweets an Twitter direkt von unserer Seite aus abzusetzen.

 

Diese Dienste werden von den Unternehmen Facebook Inc., Google LLC. und Twitter Inc. angeboten. Zudem haben wir per Link auf unsere Präsenzen auf Youtube (Google LLC.), Instagram (Facebook Inc.) und Pinterest (Pinterest Inc.) verwiesen („Anbieter“).

 

Beachten Sie, dass Ihre Daten bei Anbietern mit einem Sitz, der nicht in den EU-Staaten angegeben ist, von dem Anbieter häufig auch im Nicht-EU-Ausland (hier wahrscheinlich in den USA) gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass wir keine verbindliche Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Speicherung und Nutzung durch die Social Media Plattformen erhalten.

 

Wenn Sie, wie nachstehend beschrieben, die Plugins aktivieren, erhalten die Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei dem entsprechenden Anbieter besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters übermittelt, die sich außerhalb der EU befinden können und dort gespeichert. Sind Sie bei einem der sozialen Netzwerke eingeloggt, können die Anbieter den Besuch unserer Website und Ihre gezeigten Interessen Ihrem Profil auf der entsprechenden Plattform unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-, den „+1“-oder den „Twittern“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem in dem sozialen Netzwerk nach den dortigen Regeln und Einstellungen behandelt, etwa veröffentlicht und dort Dritten angezeigt.

 

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter, zu denen wir Ihnen nachstehend die Verweise (Links) aufgeführt haben.

 

Schutz-Lösung für alle genannten Social Plugins

Um Ihnen eine bessere Kontrolle in Bezug auf die Übermittlung und Nutzung Ihrer Daten zu geben, sind die entsprechenden Buttons zunächst nicht aktiv, wenn Sie eine unserer Seiten aufrufen. Erst wenn Sie selbst das entsprechende Social Plugin durch Klick auf den angezeigten Button aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Datenübermittlung erteilen, wird die vorstehend beschriebene Verbindung zu den jeweiligen Anbietern aufgebaut und es werden Daten übertragen. Dort, wo wir Ihnen lediglich Links zur Verfügung stellen, bestimmen Sie ohnehin durch Ihre Eingabe, was der Anbieter des Linkziels über Sie erfahren soll.

 

Wenn Sie nicht möchten, dass Google, Facebook oder Twitter die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen Dienst zuordnen, sollten Sie die Buttons nicht betätigen.

 

Wenn Sie sich vor einer Datenübermittlung besser schützen möchten, empfehlen wir generell, dass Sie sich vor einem Webseitenbesuch bei uns von solchen Social Media Plattformen nach einem Einloggen auch wieder bei diesen Diensten ausloggen und Cookies zu löschen.

 

Detailangaben zu den bei uns via Plugin eingebundenen Medien

Facebook wird betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”). Eine Übersicht über die Plugins von Facebook und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins

 

Facebook Google ist dem Privacy Shield beigetreten, so dass Facebook die Einhaltung von EU- Datenschutzstandards garantiert: (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active ).

 

Die Datenschutzhinweise von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/about/privacy

 

Google ist dem Privacy Shield beigetreten, so dass Google die Einhaltung von EU- Datenschutzstandards garantiert: (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active ).

 

Die Datenschutzhinweise von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de

 

Twitter wird betrieben von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“). Die Plugins sind mit einem Twitter-Logo beispielsweise in Form eines „Twitter-Vogels“ (blau auf weißem Grund oder weiß auf blauem Grund) gekennzeichnet.

 

Twitter ist dem Privacy Shield beigetreten, so dass Twitter die Einhaltung von EU- Datenschutzstandards garantiert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active

 

Die Datenschutzhinweise von Twitter finden Sie hier: https://twitter.com/de/privacy#update

III. Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?

1. Allgemeine Schutzmaßnahmen

Das Gesetz fordert von Unternehmen die Schaffung eines angemessenen Datenschutzniveaus. Dabei sind u.a. das jeweilige Risiko für die Daten, die Eintrittswahrscheinlichkeit, der Stand der Technik und die Kosten in Einklang zu bringen. Wir haben entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen vorgesehen, um die Sicherheit Ihrer Daten und deren Verarbeitung nach den gesetzlichen Vorgaben zu realisieren. Wenn Sie Sicherheitsbedenken bei der Dateneingabe haben oder sonstige Fragen oder Anregungen, kontaktieren Sie einfach unseren Kundenservice oder unseren Beauftragten für Datenschutz. Die weiteren Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Hinweise noch einmal aufgeführt.

 

Ihre persönlichen Daten werden bei einer Bestellung sowie bei der Anmeldung zu Ihrem persönlichen Zugang sicher durch Verschlüsselung übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer). Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.

 

2. Schutz Ihrer Zahlungsdaten

 

- Schutz der Kartendaten

Das Zahlungsformular, auf dem unsere Kunden ihre Kartendaten eingeben, wird in dem gesicherten Rechnerzentrum unseres Zahlungsdienstleisters gehostet. Damit ist nicht nur sichergestellt, dass kein Mitarbeiter Zugang zu Ihren Kartendaten hat, sondern dass die Datenschutzstandards der Kartenorganisationen eingehalten werden.

 

- Geschützte Datenübertragung

Das SSL-Verschlüsselungsverfahren wird verwendet, um die Daten im Zahlungsformular (Kartennummer, Verfallsdatum, Prüfziffer usw.) verschlüsselt an unseren Zahlungsdienstleister zu übertragen.

 

- Zugang zu Ihrer Kartennummer

Die Kartennummer wird nur als verschlüsselte Zeichenkette bei unseren Zahlungsdienstleistern gespeichert. Die Kartennummer wird generell nie in unverschlüsselter Form angezeigt oder zugänglich gemacht. Nur innerhalb des Netzwerks der Internationalen Kartenorganisationen wird die Kartenummer entziffert. Die Kartennummer wird u.a. für Autorisierungen, Buchungen und Gutschriften genutzt.

 

- Zahlungsdienstleister

Die Eingabe und Übermittlung Ihrer Kreditkartendaten erfolgt über ein Bezahlformular der BS Payone GmbH, Frankfurt/Main. Auch die Zahlung mit Paypal wird über BS Payone vermittelt. BS Payone ist ein BAFIN reguliertes Zahlungsinstitut sowie ein Lizenznehmer von Mastercard und VISA. BS Payone ist ein internationaler Dienstleister für sicheren Zahlungsverkehr. Als Lizenznehmer von Mastercard und VISA unterzieht sich BS Payone einer regelmäßigen Sicherheitsüberprüfung. Dabei erfüllt BS Payone die sog. PCI-Sicherheitsstandards, damit Sie sicher online bezahlen können.

 

- Sonstige Zahlungsdaten

Wenn Sie uns Ihre Bankverbindung angeben, dann speichern wir diese Daten nur verschlüsselt auf unseren Servern. Auch Ihre Kontonummer bzw. IBAN wird generell nicht komplett angezeigt, sondern nur in einer gekürzten Form, die es Ihnen erlauben soll, die Kontoverbindung zu identifizieren.

Bei einer Zahlung mit PayPal erhalten wir keine Konto- oder Kreditkartendaten. Diese haben Sie bei PayPal hinterlegt. Wir erhalten nur die PayPal-E-Mail-Adresse. Im Übrigen erfolgt die Dateneingabe bei Papal nach deren Sicherheitsregelungen.

IV. Identitäts- und Bonitätsprüfung

1. Interne Prüfung

Wir prüfen, gestützt auf unser Interesse, uns vor Zahlungsausfällen und Kunden vor Identitätsmissbrauch zu schützen anhand unserer Daten ihr aktuelles und bisheriges Zahlungsverhalten uns gegenüber. Wir nutzen dazu unter Verwendung Ihrer Adress- und Kontaktdaten und des Geburtsdatums zur Identifikation alle entsprechenden Daten der Unternehmen der Walbusch-Gruppe (vgl. I. Ziffer 5) und stellen diesen Unternehmen entsprechende Informationen zum gleichen Zweck zur Verfügung. Zu den Bonitätsdaten, die Berücksichtigung finden gehören offene Zahlungen, Mahn- und Inkassoverfahren, Informationen über eine Insolvenz, Schuldnerberatung, Stundungsabreden wegen Zahlungsausfällen sowie das Vorliegen einer Betreuung in Vermögensfragen. Zusammen mit Daten aus den Bereichen Adresse, Alter, bestelltes Sortiment, Bestellweg und gewählten Zahlungsoptionen erfolgt im Wege der Auftragsverarbeitung durch unseren Partner CRIF Bürgel GmbH, Creditreform Boniversum GmbH und Infoscore Consumer Data GmbH die Berechnung einer statistischen Ausfallwahrscheinlichkeit auf der Basis anerkannter mathematisch statistischer Verfahren, deren Ergebnis in die nachstehend aufgeführten externen Bonitätsauskünfte mit einbezogen wird.

 

Näheres über die Datennutzung bei CRIF Bürgel und die involvierte Logik bei der Bildung von Score-Werten finden Sie unter https://www.crifbuergel.de/de/datenschutz und in der ladbaren PDF unter https://www.crif.de/media/3178/2023-072-informationen-zu-art-14-dsgvo-wirtschaftsauskunftein.pdf.

 

2. Identitäts- und Bonitätsauskünfte externer Auskunfteien

Wir prüfen durch unseren Service Payment Provider BS PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt/Main, ebenfalls gestützt auf die vorstehend beschriebenen Interessen, bei der Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss, der Infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden und der CRIF Bürgel GmbH, Leopoldstraße 244, 80807 München unter Angabe Ihrer uns übermittelten Daten eine Personen- und Adressvalidierung vor und erhalten Bonitätsinformationen, die auf der Basis anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren bei diesen Auskunfteien errechnet werden.

 

Wir verwenden die erhaltenen statistischen Wahrscheinlichkeitswerte zu einem möglichen Zahlungsausfall, in die auch Ihre Anschriftendaten und die Ergebnisse unserer internen Prüfung einfließen einbezogen werden für die automatisierte Entscheidung zu den gewünschten Zahlungs- und Lieferoptionen, die wir ggf. einschränken. Sie können verlangen, dass wir die automatisierte Entscheidung etwa auf Ablehnung der gewünschten Zahlungsart manuell prüfen und Ihren eigenen Standpunkt darlegen sowie Ihr Widerspruchsrecht wahrnehmen (Kontaktdaten s.u.).

 

Wir behalten uns bei Zahlungsproblemen vor, im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen und Möglichkeiten Daten zu einem nicht vertragsgemäßen Verhalten (z.B. ausbleibende Zahlungen) an die Auskunftei zu übermitteln und diese oder andere Firmen ggf. mit dem Inkasso zu beauftragen. Die Auskunfteien verwenden die Daten für Bonitätsauskünfte in berechtigten Fällen.

 

Im Auftrage von Creditreform Boniversum teilen wir Ihnen bereits vorab dazu folgende Informationen gem. Art. 14 EU-DSGVO mit:

 

Die Creditreform Boniversum GmbH ist eine Konsumentenauskunftei. Sie betreibt eine Datenbank, in der Bonitätsinformationen über Privatpersonen gespeichert werden. Auf dieser Basis erteilt Creditreform Boniversum Bonitätsauskünfte an ihre Kunden. Zu den Kunden gehören beispielsweise Kreditinstitute, Leasinggesellschaften, Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen des Forderungsmanagements, Versand-, Groß- und Einzelhandelsfirmen sowie andere Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen liefern bzw. erbringen. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen wird ein Teil der in der Auskunftsdatenbank vorhandenen Daten auch für die Belieferung anderer Firmendatenbanken, u. a. zur Verwendung für Adress-Handelszwecke genutzt.

In der Datenbank der Creditreform Boniversum werden insbesondere Angaben gespeichert über den Namen, die Anschrift, das Geburtsdatum, ggf. die E-Mailadresse, das Zahlungsverhalten und die Beteiligungsverhältnisse von Personen. Zweck der Verarbeitung der gespeicherten Daten ist die Erteilung von Auskünften über die Kreditwürdigkeit der angefragten Person. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO. Auskünfte über diese Daten dürfen danach nur erteilt werden, wenn ein Kunde ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis dieser Informationen glaubhaft darlegt. Sofern Daten in Staaten außerhalb der EU übermittelt werden, erfolgt dies auf Basis der sog. „Standardvertragsklauseln", die Sie unter folgendem Link: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32001D0497&from=DE einsehen oder sich von dort zusenden lassen können.

Die Daten werden solange gespeichert, wie ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung notwendig ist. Notwendig ist die Kenntnis in der Regel für eine Speicherdauer von zunächst drei Jahren. Nach Ablauf wird geprüft, ob eine Speicherung weiterhin notwendig ist, andernfalls werden die Daten taggenau gelöscht. Im Falle der Erledigung eines Sachverhalts werden die Daten drei Jahre nach Erledigung taggenau gelöscht. Eintragungen im Schuldnerverzeichnis werden gemäß § 882e ZPO nach Ablauf von drei Jahren seit dem Tag der Eintragungsanordnung taggenau gelöscht.

Berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO können sein: Kreditentscheidung, Geschäftsanbahnung, Beteiligungsverhältnisse, Forderung, Bonitätsprüfung, Versicherungsvertrag, Vollstreckungsauskunft. Sie haben gegenüber der Creditreform Boniversum GmbH ein Recht auf Auskunft über die dort zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Soweit die über Sie gespeicherten Daten falsch sein sollten, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung oder Löschung. Kann nicht sofort festgestellt werden, ob die Daten falsch oder richtig sind, haben Sie bis zur Klärung einen Anspruch auf Sperrung der jeweiligen Daten. Sind Ihre Daten unvollständig, so können Sie deren Vervollständigung verlangen.

 

Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der bei Creditreform Boniversum gespeicherten Daten gegeben haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.

Sollten Sie Einwände, Wünsche oder Beschwerden zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Creditreform Boniversum wenden. Dieser wird Ihnen schnell und vertrauensvoll in allen Fragen des Datenschutzes weiterhelfen. Sie können sich auch über die Verarbeitung der Daten durch Boniversum bei dem für Ihr Bundesland zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz beschweren.

Die Daten, die Creditreform Boniversum zu Ihnen gespeichert hat, stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, von Inkassounternehmen und von deren Kunden. Um Ihre Bonität zu beschreiben bildet Creditreform Boniversum zu Ihren Daten einen Scorewert. In den Scorewert fließen Daten zu Alter und Geschlecht, Adressdaten und teilweise Zahlungserfahrungsdaten ein. Diese Daten fließen mit unterschiedlicher Gewichtung in die Scorewertberechnung ein. Die Creditreform Boniversum Kunden nutzen die Scorewerte als Hilfsmittel bei der Durchführung eigener Kreditentscheidungen.

 

-----------------------------------------------

Widerspruchsrecht:

Die Verarbeitung der bei Creditreform Boniversum gespeicherten Daten erfolgt aus zwingenden schutzwürdigen Gründen des Gläubiger- und Kreditschutzes, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten regelmäßig überwiegen oder dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Nur bei Gründen, die sich aus einer bei Ihnen vorliegenden besonderen Situation ergeben und nachgewiesen werden müssen, können Sie gegenüber der Creditreform Boniversum der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Liegen solche besonderen Gründe nachweislich vor, werden die Daten dort nicht mehr verarbeitet. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbe- und Marketingzwecke widersprechen, werden die Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet.

Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist die Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss. Ihr Ansprechpartner in unserem Haus ist der Consumer Service, Tel.: 02131 36845560, Fax: 02131 36845570, E-Mail: selbstauskunft@boniversum.de.

Den zuständigen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: Creditreform Boniversum GmbH, Datenschutzbeauftragter, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss, E-Mail: datenschutz@boniversum.de.

-----------------------------------------------

 

Detaillierte Informationen zur infoscore Consumer Data GmbH i.S. d. Art. 14 Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO), d. h. Informationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken der Datenspeicherung, zu den Datenempfängern, zum Selbstauskunftsrecht, zum Anspruch auf Löschung oder Berichtigung etc. finden Sie unter folgendem Link: https://finance.arvato.com/icdinfoblatt.

 

3. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für unsere vorgenannten Prüfungen sind Art. 6 Abs. 1 lit b und lit. f DSGVO. Die Ihnen zustehenden Rechte entnehmen Sie bitte den nachstehenden Hinweisen.

V. Welche Rechte habe ich?

Sie können als von einer Datenverarbeitung betroffene Person gesetzlich bestimmte Rechte geltend machen.

 

1. Recht auf Bestätigung und Auskunft

Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Für den Fall, dass wir solche Daten verarbeiten, haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten. Die Auskunft umfasst Angaben über

  • die Verarbeitungszwecke;
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

 

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der personenbezogenen Daten, bei Auskünften, oder der sonstigen Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich einfach über die am Ende dieser Hinweise aufgeführten Kontaktdaten an uns.

 

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

 

3. Widerspruchsrecht

-----------------------------------------------

Sie haben das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für eine auf diese Bestimmungen gestützte Profibildung (vgl. z. Begriff II. Ziffer 2).

Bei einem Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zur Direktwerbung (Art. 21 Abs. 2 DSGVO) wird diese Verarbeitung sobald wie möglich nach Eingang des Widerspruchs beendet (siehe zu weiteren Details auch I. Ziffer 7.)

%%

Ein Widerspruch gegen andere Verarbeitungen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO) aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO (z.B. Identitäts- und Bonitätsprüfung) kann nur aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, erfolgen, wobei wiederum zwingende überwiegende schutzwürdige Gründe unsere Weiterverarbeitung rechtfertigen können.

Erteilte Einwilligungen können widerrufen werden. (Kontaktdaten s.u.) Es entstehen Ihnen keine besonderen Kosten (außer Übermittlungskosten nach den Basistarifen Ihres Providers).

Widerspruch und Widerruf von Einwilligungen wirken für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung in der Vergangenheit bleibt unberührt.

-----------------------------------------------

 

Ihr Widerspruch gegen die Identitäts- und Bonitätsprüfung kann zur Folge haben, dass wir Ihnen generell nur eingeschränkte Zahlungsmöglichkeiten anbieten können oder einen Vertragsschluss ablehnen.

 

4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

a) Voraussetzungen der Löschung

Sie haben das Recht, die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Beachten Sie bitte, dass ein Recht auf unverzügliche Löschung (Art. 17 DSGVO) („Recht auf Vergessenwerden“) nur besteht, wenn einer der nachfolgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und eine sonstige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.
  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung ein.
  • Die Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

 

 

b) Weitergehendes Recht auf Vergessenwerden

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

 

c) Ausnahmen zur Löschung

Bitte beachten Sie neben den vorstehenden Voraussetzungen, dass folgende Ausnahmen eine Ablehnung Ihres Löschungswunsches rechtfertigen können:

 

  • Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

 

5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung steht Ihnen zu, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen oder wenn Sie bei unrechtmäßiger Verarbeitung die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung personenbezogener Daten verlangen. Das Recht steht Ihnen auch zu, wenn wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Sie können schließlich dieses Recht geltend machen, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und es noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, dürfen diese Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Die Möglichkeit fortdauernder Speicherung bleibt unberührt. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

 

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht zudem ein Recht auf Datenübertragbarkeit der von Ihnen uns gegenüber angegebenen Daten, die wir auf Basis einer wirksamen Einwilligung verarbeitet haben oder deren Verarbeitung zur Eingehung bzw. Erfüllung eines wirksamen Vertrags erforderlich gewesen sind, in einem „strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format“ an Sie zu. Sie haben auch das Recht, die direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.

 

Das Recht besteht nur, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

 

7. Geltendmachung Ihrer Rechte

Wenden Sie sich bitte bei Fragen oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte an unseren Kundenservice (Kontaktdaten siehe unten).

 

Sie können sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist in Beschwerdefällen zuständig. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten über folgende E-Mail: datenschutz@lashoe.com.

 

Sie haben zudem, wenn wir Ihr Anliegen aus Ihrer Sicht nicht angemessen behandeln u.a. (unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs) ein Beschwerderecht bei der für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

--------------------------------------------------------------------------

Bei Rückfragen wenden Sie sich an:

E-Mail: datenschutz@lashoe.de

Telefon: 0211 - 545 548 50*

Servicezeiten: Montag - Freitag 09:00 - 18:00 Uhr (ausgenommen regionale Feiertage)

*Regulärer Festnetztarif Ihres Telefonanbieters

 

Mailstore Retail Concepts GmbH

Grafenberger Allee 337a

40235 Düsseldorf

 

Registerangaben

Amtsgericht Düsseldorf - HRB 78605

Ust-IdNr.: DE308654904

 

Geschäftsführer:

Christian Busch

Marcus Leber

Melanie Molz

 

Herzliche Grüße aus Düsseldorf

Ihre Mailstore Retail Concepts GmbH