Stand: 02.11.2020 I
Diese Seite drucken oder als PDF speichern
Hier erhalten Sie kostenlos den Adobe Acrobat Reader zur Ansicht unser Datenschutzbestimmungen in PDF-Form.
Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Wir respektieren Ihre Privat- und Persönlichkeitssphäre. Die Datenverarbeitung der Mailstore Retail Concepts GmbH als verantwortliche Person beruht selbstverständlich auf den gesetzlichen Bestimmungen. Diese Datennutzungshinweise informieren Besucher und Kunden, die Verträge auf unserer Webseite schließen, über die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung bei Besuch, Registrierung und Vertragsabschluss sowie über Widerspruchs- Widerrufs- und sonstige Rechte, die Ihnen als von der Datenerhebung und Nutzung betroffene Person zustehen.
Nachstehende verlinkte Überschriften sollen Ihnen den Zugang zur gewünschten Information erleichtern.
1. Was sind personenbezogene Daten
2. Datennutzung zur Vertragsabwicklung
3. Datenspeicherung, Ihr Online Konto
4. Kontaktaufnahme
5. Verarbeitung zur Unternehmensorganisation
6. Datennutzung zu Werbung und Marktforschung
7. Widerrufs- und Widerspruchsrecht zur Werbung
8. Löschung und Sperrung
9. Kommentare auf unseren Seiten veröffentlichen und Bewertungserinnerung
1. Datenerhebung und -nutzung beim Besuch unseres Angebots, Cookies
2. Bildung von Nutzerprofilen
3. Details zur Webanalyse und Web-Werbung (Criteo) (DoubleClick)
4. Social Media Datenerhebungen Schutz-Lösung für alle genannten Social Plugins
1. Allgemeine Schutzmaßnahmen
2. Schutz Ihrer Zahlungsdaten
1. Interne Prüfung
2. Identitäts- und Bonitätsauskünfte externer Auskunfteien
3. Rechtsgrundlage
1. Recht auf Bestätigung und Auskunft
2. Recht auf Berichtigung
3. Widerspruchsrecht
4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
a) Voraussetzungen der Löschung
b) Weitergehendes Recht auf Vergessenwerden
c) Ausnahmen zur Löschung
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
7. Geltendmachung Ihrer Rechte
--------------------------------------------------------------------------
1. Was sind personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Für die Identifizierbarkeit ist nicht unbedingt eine Namensangabe erforderlich. Es reicht auch eine indirekte Identifizierbarkeit aus, z.B. mittels Zuordnung zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen. Es geht also um Ihre Identität. Hierunter fallen beispielsweise Ihr Name, aber auch Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift, sowie andere Daten, die Sie uns mitteilen.
Viele rechtliche Grundlagen für unsere Datenverarbeitung finden sich in der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). In den nachfolgenden Hinweisen verweisen wir auf entsprechende Vorschriften als jeweilige Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung.
2. Datennutzung zur Vertragsabwicklung
Wenn Sie an uns eine Anfrage tätigen oder einen Vertrag mit uns schließen, benötigen und verarbeiten wir bestimmte Daten, wie die Angaben zur beabsichtigten oder vorgenommenen Bestellung, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse und Zahlungsabwicklungsdaten für die vorvertragliche Prüfung, Vertragsabwicklung sowie eventuelle spätere Gewährleistungs- oder Garantieabwicklungen (siehe als Grundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit b DSGVO). Im Rahmen der Bestell- und Zahlungsabwicklung erhalten die hierzu von uns eingesetzten Dienstleister (z.B. Logistikunternehmen, Zahlungsdienstleister) die jeweils notwendigen Daten zu Ihrer Person bzw. zur Bestellung. Wir führen auch Bonitätsprüfungen durch (siehe dazu unten IV.) Ohne entsprechende zutreffende Angaben können wir Bestellungen nicht annehmen oder Ihnen bestimmte Zahlungsoptionen nicht bieten.
Zudem verpflichten uns das Handels- und Steuerrecht, Daten aus den abgeschlossenen Geschäften für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen zu archivieren. Rechtsgrundlage für die entsprechenden Datennutzungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
3. Datenspeicherung, Ihr Online Konto
Ihre konkreten Bestelldaten werden bei uns gespeichert. Sie können sich bei uns registrieren (E-Mail-Adresse und Passwort). Mit der Registrierung erhalten Sie unter anderem Zugang zu bei uns gespeicherten Daten über Ihre Person und über Ihre Bestellungen und können ggf. einen bestellten Newsletter verwalten.
Wenn Sie Ihren Zugang wieder schließen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an
service@lashoe.de. Unser Kundenservice schließt dann Ihren Zugang. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten auch bei einer Schließung weiter bei uns gespeichert und zu den angegebenen Zwecken (wie Bestellabwicklung, aber auch für werbliche Informationen) genutzt werden. Zu Ihrem Widerspruchsrecht bei Datenverwendung zur Werbung vgl. I. Ziffer 6.Zu Ihrem Widerspruchsrecht bei Datenverwendung zur Werbung vgl. I. Ziffer 7.
4. Kontaktaufnahme
Wenn Sie über unsere Kontaktmöglichkeiten (z.B. über E-Mail oder das Kontaktformular) Kontakt mit uns aufnehmen, speichern wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten sowie Ihr Anliegen. Die Daten werden verwendet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren. Ihre E-Mail nutzen wir, um Ihnen per E-Mail antworten zu können (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit a und b DSGVO). Bei Fragen zu konkreten Bestellungen oder wenn wir für Sie persönlich etwas tun sollen, benötigen wir Ihren richtigen Namen. Bei sonstigen Fragen können Sie auch ein Pseudonym angeben. Hat sich Ihr Anliegen endgültig erledigt und bestehen keine sonstigen Aufbewahrungspflichten, werden die Daten wieder gelöscht.
5. Verarbeitung zur Unternehmensorganisation
Im Rahmen unserer Unternehmensorganisation verarbeiten wir Ihre Daten in unseren IT-Systemen und übermitteln, soweit notwendig, Daten von Kunden, Interessenten, Lieferanten und Personal entsprechend gesetzlicher Pflichten an Behörden, wie Finanzverwaltungen und an Berater (Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer) entsprechend unserer Interessen an einer rechtskonformen und wirtschaftlichen Unternehmensführung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO).
In diesem Zusammenhang analysieren wir zur Unternehmenssteuerung und zu Marktforschungszwecken Daten zu verschiedenen Unternehmens- und Geschäftsvorgängen. Soweit sich aus dem konkreten Zweck keine Notwendigkeit ergibt, werden die Daten anonymisiert oder zumindest pseudonym ausgewertet und allenfalls losgelöst von Personen zusammengefasst Dritten zugänglich gemacht. Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO.
Ausgelagerte IT- und Hostingdienstleistungen
Wir nehmen IT- Software- und Hostingleistungen von Dienstleistern im Rahmen der Erbringung von Services und der Erfüllung Ihrer Anliegen und unserer vertraglichen Verpflichtungen auf der Basis unserer Interessen an effizienter und sicherer Unternehmens- und Vertragsausführung in Anspruch. Dabei werden Ihre Daten zu Ihren Interessen, Anliegen, Bestellungen und Besuchen bzw. Wahrnehmungen unserer Leistungsangebote auch mit Hilfe der Leistungen dieser Dienstleister verarbeitet. Soweit gesetzlich gefordert und nicht ohnehin über Regelungen zur Berufsverschwiegenheit abgesichert, haben wir in Auftragsverarbeitungsfällen unseren Zugriff und die sichere sowie vertrauliche Behandlung Ihrer Daten vertraglich abgesichert Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ggf. in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
6. Datennutzung zu Werbung und Marktforschung
Wir sind daran interessiert, die Kundenbeziehung zu Ihnen zu pflegen, neue Kunden zu gewinnen, alte Kunden zu reaktivieren und unseren Kunden Informationen und Angebote zukommen zulassen. Zur Wahrnehmung dieser berechtigten Interessen verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO (auch mit Hilfe von Dienstleistern) Ihre Daten, um Ihnen Informationen zukommen zu lassen, personalisierte Angebote zu unterbreiten und unsere Informationen und Angebote zu verbessern. Wir können auch vorsehen ihre gesonderte Einwilligung außerhalb dieses Dokuments einzuholen und stützen in diesen Fällen unsere Datennutzung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zu Ihrem Widerspruchs- und Widerrufsrecht gegen nachstehende Datennutzungen zu Werbezwecken siehe I. Ziffer 7.
Folgende Datennutzungen nehmen wir auf Basis der vorgenannten gesetzlichen Grundlage vor, ohne Sie gesondert um Ihre Einwilligung zu bitten.
- Gewinnspiele
Wenn Sie an unseren Gewinnspielen teilnehmen, nutzen wir Ihre Daten für die Durchführung des Gewinnspiels und insbesondere zur Gewinnbenachrichtigung. Wenn Sie uns eine gesonderte Einwilligung erteilt haben, nutzen wir Ihre Daten im Rahmen der Einwilligung, z.B. zur telefonischen Kontaktaufnahme (siehe unten „Ihre Einwilligung“).
- Postalische Werbung
Wir nutzen Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und - soweit wir diese zusätzlichen Angaben von Ihnen erhalten haben - Ihren Titel, akademischen Grad, Ihr Geburtsdatum und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung zur Zusendung von Angeboten und Informationen zu unserer Unternehmung und unseren Leistungen und Produkten per Briefpost.
Ihre Anschrift wird darüber hinaus allenfalls gelegentlich an sorgsam ausgewählte Unternehmen zur einmaligen Nutzung zu Werbezwecken weitergegeben, die ihrerseits interessiert sind, Sie über Angebote zu informieren, die in ihrem mutmaßlichen Interesse liegen.
Dabei erhalten diese Werbepartner keine Daten von uns unmittelbar. Wir stellen nur Ihre Adresse bei einem vertraulich agierenden Dienstleister für den Aufdruck zur Zustellung der ausgewählten Werbepost zur Verfügung. Erst wenn Sie auf die Werbung des Werbepartners reagieren, erhält er durch Ihre Reaktion Ihre Daten. Sie haben es damit allein in der Hand, ob unsere Werbepartner Daten von Ihnen erhalten.
- E-Mail-Werbung für eigene ähnliche Angebote
Erhalten wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf von Waren, verwenden wir die E-Mail-Adresse zur Bewerbung eigener ähnlicher Produkte. Sie können einer solchen werblichen Verwendung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Als Dienstleister zum E-Mail-Versand setzen wir Dienstleister ein, mit denen wir entsprechende vertragliche Vereinbarungen zum Datenschutz (Auftragsverarbeitungsvertrag) geschlossen haben.
Bitte entnehmen Sie unsere weiteren Datennutzungen zur Auswertung und Optimierung in diesem Zusammenhang den Ausführungen zur E-Mail-Werbung mit gesonderter Einwilligung.
Folgende Nutzungen nehmen wir nur vor, nachdem wir Sie außerhalb dieser Erklärung um Ihre Einwilligung gebeten haben. Art. 6 I lit. a) DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. (Die Akzeptanz dieser Hinweise stellt noch keine Einwilligung Ihrerseits in die entsprechende Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke dar!)
- E-Mail-Werbung mit gesonderter Einwilligung
Wenn Sie sich gesondert zu unserem Newsletter angemeldet haben, werden Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten (Anrede, Vor- und Nachname, Geburtsdatum), die Sie uns bei der Registrierung freiwillig mitgeteilt haben, für eigene Werbezwecke und ggf. für im Newsletter enthaltene Werbepartner-Angebote genutzt. Wir senden Ihnen in etwa 2 bis 3 Newsletter pro Woche.
Bei einer Bewerbung über E-Mail werten wir aus, wann eine solche E-Mail aufgerufen wird und ggf. welche Informationsangebote und mit welcher Intensität diese auf Ihr Interesse stoßen (etwa bei Öffnung der E-Mail oder bei Aufruf eines Links). Die Auswertung erfolgt zur Verbesserung der Auslieferungszeitpunkte und Optimierung der Inhalte der Ihnen übermittelten werblichen Informationen.
Zudem nutzen wir, wie unter II. Ziffer 2 aufgeführt Ihre Daten, um Ihnen in unseren Informationen individuelle Empfehlungen geben zu können.
- Nutzung Ihrer Daten beim Besuch unserer Seiten
Soweit wir mit Hilfe von Webanalysetools Daten erheben bzw. erheben lassen und Webwerbe-Tools verwenden, informieren wir Sie im Detail dazu unter II. Datenerhebung beim Besuch unserer Seiten.
7. Widerrufs- und Widerspruchsrecht zur Werbung
-----------------------------------------------
Selbstverständlich können Sie einer Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke (siehe Ziffer 6) jederzeit – auch soweit diese Nutzung gesetzlich ohne Ihre Einwilligung zulässig ist – durch eine formlose Mitteilung an uns widersprechen bzw. eine erteilte Einwilligung widerrufen. Widerspruch und Widerruf bewirken jeweils einen Stopp der künftigen Nutzung. Zeitlich der Geltendmachung Ihres Rechts vorgehende Nutzungen bleiben unberührt. Wir erheben für einen Widerspruch oder Widerruf selbstverständlich keine gesonderten Kosten. (Insbesondere wenn Sie uns per E-Mail benachrichtigen, entstehen Ihnen keine weiteren Kosten, außer den Übermittlungskosten nach den Basistarifen Ihres Providers). Richten Sie Ihren Widerspruch bzw. Widerruf einfach an eine der am Ende dieser Hinweise aufgeführten Kontaktmöglichkeiten.
In unseren werblichen E-Mails und im Newsletter erhalten Sie jeweils einen Hinweis mit einer Adresse oder einem Link zur einfachen Abbestellung dieser Informationen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie im Einzelfall trotz Widerspruch oder Widerruf noch Werbung erreichen kann. Nicht in allen Fällen kann in Auftrag gegebene Werbung noch mit vertretbarem Aufwand vor der nächsten Aussendung oder einer vergleichbaren sonstigen Maßnahme gestoppt werden.
Ihre Widerspruchsmöglichkeiten erstrecken sich auch auf Profilbildungen (Profiling, vgl. zum Begriff II. Ziffer 2) und die Verwendung der Daten, die im Rahmen der Datenerhebung beim Besuch unserer Webseiten für Zwecke der Direktwerbung erhoben werden. Wir erläutern Ihnen die technischen Möglichkeiten, das Widerspruchsrecht auszuüben und die Datenerhebung zu verhindern im Detail bei der Information über die eingesetzten Webtools unter II. Ziffer 3. „Details zur Webanalyse und Werbung“. Soweit Sie das Widerspruchsrecht ausüben, verarbeiten wir die gesammelten Daten nicht mehr für diese Zwecke.
Weitere Hinweise zu Ihren Rechten finden Sie unter V. Welche Rechte habe ich?
-----------------------------------------------
8. Löschung und Sperrung
Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt bis zur Erreichung der angegebenen Zwecke bzw. solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben.
Danach erfolgt eine Löschung, soweit keine anderweitigen Abreden mit ihnen getroffen wurden oder gesetzliche Archivierungspflichten (z.B. aufgrund Handels- oder Steuerrecht) bestehen. Bei einer gesetzlich veranlassten Archivierung werden die Daten für sonstige Zugriffe gesperrt. Diese Unterlagen werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen im Rahmen regelmäßiger Aktionen datenschutzgerecht gelöscht und vernichtet.
Wenn Sie in eine Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben, speichern und nutzen wir Ihre Daten auf unbestimmte Zeit bis zu einem Widerruf oder Wegfall des Zwecks zu dem Sie die Einwilligung erteilt haben. Danach erfolgt eine Archivierung der Einwilligung und Verarbeitungsdaten bis zur Verjährung (regelmäßig drei Jahre) für Rechtsverteidigungszwecke (Rechtsgrundlage Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO).
Wenn Sie von uns keine Werbung mehr wünschen, nutzen wir Ihren Namen, die Adresse und ggf. die E-Mailadresse für Zwecke der Sperrung in entsprechenden Listen, mit denen wir unsere Werbemaßnahmen abgleichen, damit Sie keine weitere Werbung mehr erhalten. Löschen in diesem Sinn bedeutet also zunächst, dass Ihre Daten insbesondere für Werbung und Marketingaktivitäten in unseren Systemen gesperrt werden (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Daten werden – soweit erforderlich – weiterhin für andere Zwecke als Werbung verarbeitet, etwa im Rahmen der Vertragsabwicklung und ggf. Gewährleistung sowie handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Dokumentation (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit b u. c DSGVO).
9. Kommentare auf unseren Seiten veröffentlichen und Bewertungserinnerung
Wir geben ihnen bei uns die Möglichkeit Bewertungen zu unseren Produkten abzugeben. Wir nutzen Ihre Bewertungen zur Verbesserung unseres internen Qualitätsmanagements und hoffen natürlich bei positiver Bewertung auf einen Werbeeffekt. Wir veröffentlicht Ihren Bewertungstext auf unserer Webseite. Bei der Veröffentlichung erfolgen keine Angaben zum Bewertenden. Wird diese Funktion genutzt, speichern wir die Daten zum Zeitpunkt der Eingaben und veröffentlichen diese zusammen mit dem gewählten Titel und dem Kommentar sowie der Anzeige des Zeitraums, der seit Eingabe vergangen ist. Die Eingabe des Vornamens, Nachnamens und Alter erfolgt freiwillig. Die Datennutzung erfolgt gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Ermöglichung der Kommentarfunktion. Sie erhalten über unser Shopsystem gestützt auf unsere Interessen an der Bewerbung unserer Produkte (Art. 6 Abs. 1 lit. f i.V.m. Art. 28 DSGVO) nach einem Kauf eine E-Mail, die Sie an Ihre Möglichkeit zur Abgabe einer Bewertung unserer Produkte, die Sie bei uns erworben haben, erinnert.
Sie können der Nutzung Ihre E-Mail-Adresse zu Werbezwecken jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen (vgl. I. Ziffer 6).
Kommentare löschen oder anonymisieren wir auf Ihre Anforderung und wenn sich deren Zweck für uns erledigt hat, also bei einer Umgestaltung oder etwa, wenn der Gegenstand des Kommentars, d.h. das Produkt bei uns nicht mehr angeboten wird. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie bei der Eingabe durch Akzeptanz der Nutzungsbedingungen.
1. Datenerhebung und -nutzung beim Besuch unseres Angebots, Cookies
Sie können unsere Seite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere Websites besuchen, auch wenn dies beispielsweise über einen Link in einem Newsletter oder einer Werbeanzeige geschieht, werden dennoch bestimmte Daten in sog. Logfiles erfasst und gespeichert. Erfasst werden – auch wenn der Besuch ggf. über Newsletterlinks oder Anzeigenlinks im Internet erfolgt – lediglich Zugriffsdaten ohne unmittelbaren Personenbezug wie z. B.:
1. Allgemeine Schutzmaßnahmen
Das Gesetz fordert von Unternehmen die Schaffung eines angemessenen Datenschutzniveaus. Dabei sind u.a. das jeweilige Risiko für die Daten, die Eintrittswahrscheinlichkeit, der Stand der Technik und die Kosten in Einklang zu bringen. Wir haben entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen vorgesehen, um die Sicherheit Ihrer Daten und deren Verarbeitung nach den gesetzlichen Vorgaben zu realisieren. Wenn Sie Sicherheitsbedenken bei der Dateneingabe haben oder sonstige Fragen oder Anregungen, kontaktieren Sie einfach unseren Kundenservice oder unseren Beauftragten für Datenschutz. Die weiteren Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Hinweise noch einmal aufgeführt.
Ihre persönlichen Daten werden bei einer Bestellung sowie bei der Anmeldung zu Ihrem persönlichen Zugang sicher durch Verschlüsselung übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer). Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.
2. Schutz Ihrer Zahlungsdaten
- Schutz der Kartendaten
Das Zahlungsformular, auf dem unsere Kunden ihre Kartendaten eingeben, wird in dem gesicherten Rechnerzentrum unseres Zahlungsdienstleisters gehostet. Damit ist nicht nur sichergestellt, dass kein Mitarbeiter Zugang zu Ihren Kartendaten hat, sondern dass die Datenschutzstandards der Kartenorganisationen eingehalten werden.
- Geschützte Datenübertragung
Das SSL-Verschlüsselungsverfahren wird verwendet, um die Daten im Zahlungsformular (Kartennummer, Verfallsdatum, Prüfziffer usw.) verschlüsselt an unseren Zahlungsdienstleister zu übertragen.
- Zugang zu Ihrer Kartennummer
Die Kartennummer wird nur als verschlüsselte Zeichenkette bei unseren Zahlungsdienstleistern gespeichert. Die Kartennummer wird generell nie in unverschlüsselter Form angezeigt oder zugänglich gemacht. Nur innerhalb des Netzwerks der Internationalen Kartenorganisationen wird die Kartenummer entziffert. Die Kartennummer wird u.a. für Autorisierungen, Buchungen und Gutschriften genutzt.
- Zahlungsdienstleister
Die Eingabe und Übermittlung Ihrer Kreditkartendaten erfolgt über ein Bezahlformular der BS Payone GmbH, Frankfurt/Main. Auch die Zahlung mit Paypal wird über BS Payone vermittelt. BS Payone ist ein BAFIN reguliertes Zahlungsinstitut sowie ein Lizenznehmer von Mastercard und VISA. BS Payone ist ein internationaler Dienstleister für sicheren Zahlungsverkehr. Als Lizenznehmer von Mastercard und VISA unterzieht sich BS Payone einer regelmäßigen Sicherheitsüberprüfung. Dabei erfüllt BS Payone die sog. PCI-Sicherheitsstandards, damit Sie sicher online bezahlen können.
- Sonstige Zahlungsdaten
Wenn Sie uns Ihre Bankverbindung angeben, dann speichern wir diese Daten nur verschlüsselt auf unseren Servern. Auch Ihre Kontonummer bzw. IBAN wird generell nicht komplett angezeigt, sondern nur in einer gekürzten Form, die es Ihnen erlauben soll, die Kontoverbindung zu identifizieren.
Bei einer Zahlung mit PayPal erhalten wir keine Konto- oder Kreditkartendaten. Diese haben Sie bei PayPal hinterlegt. Wir erhalten nur die PayPal-E-Mail-Adresse. Im Übrigen erfolgt die Dateneingabe bei Papal nach deren Sicherheitsregelungen.
1. Interne Prüfung
Wir prüfen, gestützt auf unser Interesse, uns vor Zahlungsausfällen und Kunden vor Identitätsmissbrauch zu schützen anhand unserer Daten ihr aktuelles und bisheriges Zahlungsverhalten uns gegenüber. Wir nutzen dazu unter Verwendung Ihrer Adress- und Kontaktdaten und des Geburtsdatums zur Identifikation alle entsprechenden Daten der Unternehmen der Walbusch-Gruppe (vgl. I. Ziffer 5) und stellen diesen Unternehmen entsprechende Informationen zum gleichen Zweck zur Verfügung. Zu den Bonitätsdaten, die Berücksichtigung finden gehören offene Zahlungen, Mahn- und Inkassoverfahren, Informationen über eine Insolvenz, Schuldnerberatung, Stundungsabreden wegen Zahlungsausfällen sowie das Vorliegen einer Betreuung in Vermögensfragen. Zusammen mit Daten aus den Bereichen Adresse, Alter, bestelltes Sortiment, Bestellweg und gewählten Zahlungsoptionen erfolgt im Wege der Auftragsverarbeitung durch unseren Partner CRIF Bürgel GmbH, Creditreform Boniversum GmbH und Infoscore Consumer Data GmbH die Berechnung einer statistischen Ausfallwahrscheinlichkeit auf der Basis anerkannter mathematisch statistischer Verfahren, deren Ergebnis in die nachstehend aufgeführten externen Bonitätsauskünfte mit einbezogen wird.
Näheres über die Datennutzung bei CRIF Bürgel und die involvierte Logik bei der Bildung von Score-Werten finden Sie unter
https://www.crifbuergel.de/de/datenschutz und in der ladbaren PDF unter
https://www.crifbuergel.de/sites/default/files/information_nach_art._14_ds-gvo.pdf.
2. Identitäts- und Bonitätsauskünfte externer Auskunfteien
Wir prüfen durch unseren Service Payment Provider BS PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt/Main, ebenfalls gestützt auf die vorstehend beschriebenen Interessen, bei der Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss, der Infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden und der CRIF Bürgel GmbH, Leopoldstraße 244, 80807 München unter Angabe Ihrer uns übermittelten Daten eine Personen- und Adressvalidierung vor und erhalten Bonitätsinformationen, die auf der Basis anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren bei diesen Auskunfteien errechnet werden.
Wir verwenden die erhaltenen statistischen Wahrscheinlichkeitswerte zu einem möglichen Zahlungsausfall, in die auch Ihre Anschriftendaten und die Ergebnisse unserer internen Prüfung einfließen einbezogen werden für die automatisierte Entscheidung zu den gewünschten Zahlungs- und Lieferoptionen, die wir ggf. einschränken. Sie können verlangen, dass wir die automatisierte Entscheidung etwa auf Ablehnung der gewünschten Zahlungsart manuell prüfen und Ihren eigenen Standpunkt darlegen sowie Ihr Widerspruchsrecht wahrnehmen (Kontaktdaten s.u.).
Wir behalten uns bei Zahlungsproblemen vor, im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen und Möglichkeiten Daten zu einem nicht vertragsgemäßen Verhalten (z.B. ausbleibende Zahlungen) an die Auskunftei zu übermitteln und diese oder andere Firmen ggf. mit dem Inkasso zu beauftragen. Die Auskunfteien verwenden die Daten für Bonitätsauskünfte in berechtigten Fällen.
Im Auftrage von Creditreform Boniversum teilen wir Ihnen bereits vorab dazu folgende Informationen gem. Art. 14 EU-DSGVO mit:
Die Creditreform Boniversum GmbH ist eine Konsumentenauskunftei. Sie betreibt eine Datenbank, in der Bonitätsinformationen über Privatpersonen gespeichert werden. Auf dieser Basis erteilt Creditreform Boniversum Bonitätsauskünfte an ihre Kunden. Zu den Kunden gehören beispielsweise Kreditinstitute, Leasinggesellschaften, Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen des Forderungsmanagements, Versand-, Groß- und Einzelhandelsfirmen sowie andere Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen liefern bzw. erbringen. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen wird ein Teil der in der Auskunftsdatenbank vorhandenen Daten auch für die Belieferung anderer Firmendatenbanken, u. a. zur Verwendung für Adress-Handelszwecke genutzt.
In der Datenbank der Creditreform Boniversum werden insbesondere Angaben gespeichert über den Namen, die Anschrift, das Geburtsdatum, ggf. die E-Mailadresse, das Zahlungsverhalten und die Beteiligungsverhältnisse von Personen. Zweck der Verarbeitung der gespeicherten Daten ist die Erteilung von Auskünften über die Kreditwürdigkeit der angefragten Person. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO. Auskünfte über diese Daten dürfen danach nur erteilt werden, wenn ein Kunde ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis dieser Informationen glaubhaft darlegt. Sofern Daten in Staaten außerhalb der EU übermittelt werden, erfolgt dies auf Basis der sog. „Standardvertragsklauseln", die Sie unter folgendem Link:
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32001D0497&from=DE einsehen oder sich von dort zusenden lassen können.
Die Daten werden solange gespeichert, wie ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung notwendig ist. Notwendig ist die Kenntnis in der Regel für eine Speicherdauer von zunächst drei Jahren. Nach Ablauf wird geprüft, ob eine Speicherung weiterhin notwendig ist, andernfalls werden die Daten taggenau gelöscht. Im Falle der Erledigung eines Sachverhalts werden die Daten drei Jahre nach Erledigung taggenau gelöscht. Eintragungen im Schuldnerverzeichnis werden gemäß § 882e ZPO nach Ablauf von drei Jahren seit dem Tag der Eintragungsanordnung taggenau gelöscht.
Berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO können sein: Kreditentscheidung, Geschäftsanbahnung, Beteiligungsverhältnisse, Forderung, Bonitätsprüfung, Versicherungsvertrag, Vollstreckungsauskunft. Sie haben gegenüber der Creditreform Boniversum GmbH ein Recht auf Auskunft über die dort zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Soweit die über Sie gespeicherten Daten falsch sein sollten, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung oder Löschung. Kann nicht sofort festgestellt werden, ob die Daten falsch oder richtig sind, haben Sie bis zur Klärung einen Anspruch auf Sperrung der jeweiligen Daten. Sind Ihre Daten unvollständig, so können Sie deren Vervollständigung verlangen.
Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der bei Creditreform Boniversum gespeicherten Daten gegeben haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.
Sollten Sie Einwände, Wünsche oder Beschwerden zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Creditreform Boniversum wenden. Dieser wird Ihnen schnell und vertrauensvoll in allen Fragen des Datenschutzes weiterhelfen. Sie können sich auch über die Verarbeitung der Daten durch Boniversum bei dem für Ihr Bundesland zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz beschweren.
Die Daten, die Creditreform Boniversum zu Ihnen gespeichert hat, stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, von Inkassounternehmen und von deren Kunden. Um Ihre Bonität zu beschreiben bildet Creditreform Boniversum zu Ihren Daten einen Scorewert. In den Scorewert fließen Daten zu Alter und Geschlecht, Adressdaten und teilweise Zahlungserfahrungsdaten ein. Diese Daten fließen mit unterschiedlicher Gewichtung in die Scorewertberechnung ein. Die Creditreform Boniversum Kunden nutzen die Scorewerte als Hilfsmittel bei der Durchführung eigener Kreditentscheidungen.
-----------------------------------------------
Widerspruchsrecht:
Die Verarbeitung der bei Creditreform Boniversum gespeicherten Daten erfolgt aus zwingenden schutzwürdigen Gründen des Gläubiger- und Kreditschutzes, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten regelmäßig überwiegen oder dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Nur bei Gründen, die sich aus einer bei Ihnen vorliegenden besonderen Situation ergeben und nachgewiesen werden müssen, können Sie gegenüber der Creditreform Boniversum der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Liegen solche besonderen Gründe nachweislich vor, werden die Daten dort nicht mehr verarbeitet. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbe- und Marketingzwecke widersprechen, werden die Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet.
Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist die Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss. Ihr Ansprechpartner in unserem Haus ist der Consumer Service, Tel.: 02131 36845560, Fax: 02131 36845570, E-Mail:
selbstauskunft@boniversum.de.
Den zuständigen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: Creditreform Boniversum GmbH, Datenschutzbeauftragter, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss, E-Mail:
datenschutz@boniversum.de.
-----------------------------------------------
Detaillierte Informationen zur infoscore Consumer Data GmbH i.S. d. Art. 14 Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO), d. h. Informationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken der Datenspeicherung, zu den Datenempfängern, zum Selbstauskunftsrecht, zum Anspruch auf Löschung oder Berichtigung etc. finden Sie unter folgendem Link:
https://finance.arvato.com/icdinfoblatt.
3. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für unsere vorgenannten Prüfungen sind Art. 6 Abs. 1 lit b und lit. f DSGVO. Die Ihnen zustehenden Rechte entnehmen Sie bitte den nachstehenden Hinweisen.
Sie können als von einer Datenverarbeitung betroffene Person gesetzlich bestimmte Rechte geltend machen.
1. Recht auf Bestätigung und Auskunft
Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Für den Fall, dass wir solche Daten verarbeiten, haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten. Die Auskunft umfasst Angaben über
--------------------------------------------------------------------------
E-Mail:
datenschutz@lashoe.de
Telefon: 0211 - 545 548 50*
Servicezeiten: Montag - Freitag 09:00 - 18:00 Uhr (ausgenommen regionale Feiertage)
*Regulärer Festnetztarif Ihres Telefonanbieters
Mailstore Retail Concepts GmbH
Benzenbergstr. 43
D - 40219 Düsseldorf
www.lashoe.de
Registerangaben
Amtsgericht Düsseldorf - HRB 78605
Ust-IdNr.: DE308654904
Geschäftsführer:
Christian Busch
Marcus Leber
Melanie Molz
Herzliche Grüße aus Düsseldorf
Ihre Mailstore Retail Concepts GmbH