Stand: 07.02.2020 I Diese Seite drucken oder als PDF speichern
Hier erhalten Sie kostenlos den Adobe Acrobat Reader zur Ansicht der Bonitätsprüfung in PDF-Form.
Wir prüfen, gestützt auf unser Interesse, uns vor Zahlungsausfällen und Kunden vor Identitätsmissbrauch zu schützen anhand unserer Daten ihr aktuelles und bisheriges Zahlungsverhalten uns gegenüber. Wir nutzen dazu unter Verwendung Ihrer Adress- und Kontaktdaten und des Geburtsdatums zur Identifikation alle entsprechenden Daten der Unternehmen der Walbusch-Gruppe (vgl. I. Ziffer 5) und stellen diesen Unternehmen entsprechende Informationen zum gleichen Zweck zur Verfügung. Zu den Bonitätsdaten, die Berücksichtigung finden gehören offene Zahlungen, Mahn- und Inkassoverfahren, Informationen über eine Insolvenz, Schuldnerberatung, Stundungsabreden wegen Zahlungsausfällen sowie das Vorliegen einer Betreuung in Vermögensfragen. Zusammen mit Daten aus den Bereichen Adresse, Alter, bestelltes Sortiment, Bestellweg und gewählten Zahlungsoptionen erfolgt im Wege der Auftragsverarbeitung durch unseren Partner CRIF Bürgel GmbH, Creditreform Boniversum GmbH und Infoscore Consumer Data GmbH die Berechnung einer statistischen Ausfallwahrscheinlichkeit auf der Basis anerkannter mathematisch statistischer Verfahren, deren Ergebnis in die nachstehend aufgeführten externen Bonitätsauskünfte mit einbezogen wird.
Näheres über die Datennutzung bei CRIF Bürgel und die involvierte Logik bei der Bildung von Score-Werten finden Sie unter https://www.crifbuergel.de/de/datenschutz und in der ladbaren PDF unter https://www.crifbuergel.de/sites/default/files/information_art._14_ds-gvo.pdf.
Wir prüfen durch unseren Service Payment Provider BS PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt/Main, ebenfalls gestützt auf die vorstehend beschriebenen Interessen, bei der Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss, der Infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden und der CRIF Bürgel GmbH, Leopoldstraße 244, 80807 München unter Angabe Ihrer uns übermittelten Daten eine Personen- und Adressvalidierung vor und erhalten Bonitätsinformationen, die auf der Basis anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren bei diesen Auskunfteien errechnet werden.
Wir verwenden die erhaltenen statistischen Wahrscheinlichkeitswerte zu einem möglichen Zahlungsausfall, in die auch Ihre Anschriftendaten und die Ergebnisse unserer internen Prüfung einfließen einbezogen werden für die automatisierte Entscheidung zu den gewünschten Zahlungs- und Lieferoptionen, die wir ggf. einschränken. Sie können verlangen, dass wir die automatisierte Entscheidung etwa auf Ablehnung der gewünschten Zahlungsart manuell prüfen und Ihren eigenen Standpunkt darlegen sowie Ihr Widerspruchsrecht wahrnehmen (Kontaktdaten s.u.).
Wir behalten uns bei Zahlungsproblemen vor, im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen und Möglichkeiten Daten zu einem nicht vertragsgemäßen Verhalten (z.B. ausbleibende Zahlungen) an die Auskunftei zu übermitteln und diese oder andere Firmen ggf. mit dem Inkasso zu beauftragen. Die Auskunfteien verwenden die Daten für Bonitätsauskünfte in berechtigten Fällen.
Im Auftrage von Creditreform Boniversum teilen wir Ihnen bereits vorab dazu folgende Informationen gem. Art. 14 EU-DSGVO mit.
Die Creditreform Boniversum GmbH ist eine Konsumentenauskunftei. Sie betreibt eine Datenbank, in der Bonitätsinformationen über Privatpersonen gespeichert werden. Auf dieser Basis erteilt Creditreform Boniversum Bonitätsauskünfte an ihre Kunden. Zu den Kunden gehören beispielsweise Kreditinstitute, Leasinggesellschaften, Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen des Forderungsmanagements, Versand-, Groß- und Einzelhandelsfirmen sowie andere Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen liefern bzw. erbringen. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen wird ein Teil der in der Auskunftsdatenbank vorhandenen Daten auch für die Belieferung anderer Firmendatenbanken, u. a. zur Verwendung für Adress-Handelszwecke genutzt. In der Datenbank der Creditreform Boniversum werden insbesondere Angaben gespeichert über den Namen, die Anschrift, das Geburtsdatum, ggf. die E-Mailadresse, das Zahlungsverhalten und die Beteiligungsverhältnisse von Personen. Zweck der Verarbeitung der gespeicherten Daten ist die Erteilung von Auskünften über die Kreditwürdigkeit der angefragten Person. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO. Auskünfte über diese Daten dürfen danach nur erteilt werden, wenn ein Kunde ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis dieser Informationen glaubhaft darlegt. Sofern Daten in Staaten außerhalb der EU übermittelt werden, erfolgt dies auf Basis der sog. „Standardvertragsklauseln", die Sie unter folgendem Link: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32001D0497&from=DE einsehen oder sich von dort zusenden lassen können. Die Daten werden solange gespeichert, wie ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung notwendig ist. Notwendig ist die Kenntnis in der Regel für eine Speicherdauer von zunächst drei Jahren. Nach Ablauf wird geprüft, ob eine Speicherung weiterhin notwendig ist, andernfalls werden die Daten taggenau gelöscht. Im Falle der Erledigung eines Sachverhalts werden die Daten drei Jahre nach Erledigung taggenau gelöscht. Eintragungen im Schuldnerverzeichnis werden gemäß § 882e ZPO nach Ablauf von drei Jahren seit dem Tag der Eintragungsanordnung taggenau gelöscht. Berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO können sein: Kreditentscheidung, Geschäftsanbahnung, Beteiligungsverhältnisse, Forderung, Bonitätsprüfung, Versicherungsvertrag, Vollstreckungsauskunft. Sie haben gegenüber der Creditreform Boniversum GmbH ein Recht auf Auskunft über die dort zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Soweit die über Sie gespeicherten Daten falsch sein sollten, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung oder Löschung. Kann nicht sofort festgestellt werden, ob die Daten falsch oder richtig sind, haben Sie bis zur Klärung einen Anspruch auf Sperrung der jeweiligen Daten. Sind Ihre Daten unvollständig, so können Sie deren Vervollständigung verlangen.
Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der bei Creditreform Boniversum gespeicherten Daten gegeben haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt. Sollten Sie Einwände, Wünsche oder Beschwerden zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Creditreform Boniversum wenden. Dieser wird Ihnen schnell und vertrauensvoll in allen Fragen des Datenschutzes weiterhelfen. Sie können sich auch über die Verarbeitung der Daten durch Boniversum bei dem für Ihr Bundesland zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz beschweren. Die Daten, die Creditreform Boniversum zu Ihnen gespeichert hat, stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, von Inkassounternehmen und von deren Kunden. Um Ihre Bonität zu beschreiben bildet Creditreform Boniversum zu Ihren Daten einen Scorewert. In den Scorewert fließen Daten zu Alter und Geschlecht, Adressdaten und teilweise Zahlungserfahrungsdaten ein. Diese Daten fließen mit unterschiedlicher Gewichtung in die Scorewertberechnung ein. Die Creditreform Boniversum Kunden nutzen die Scorewerte als Hilfsmittel bei der Durchführung eigener Kreditentscheidungen.
-----------------------------------------------
Widerspruchsrecht:
Die Verarbeitung der bei Creditreform Boniversum gespeicherten Daten erfolgt aus zwingenden schutzwürdigen Gründen des Gläubiger- und Kreditschutzes, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten regelmäßig überwiegen oder dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Nur bei Gründen, die sich aus einer bei Ihnen vorliegenden besonderen Situation ergeben und nachgewiesen werden müssen, können Sie gegenüber der Creditreform Boniversum der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Liegen solche besonderen Gründe nachweislich vor, werden die Daten dort nicht mehr verarbeitet.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbe- und Marketingzwecke widersprechen, werden die Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet. Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist die
Creditreform Boniversum GmbH
Hellersbergstr. 11
41460 Neuss
Ihr Ansprechpartner ist der Consumer Service: Tel.: 02131 36845560, Fax: 02131 36845570, E-Mail: selbstauskunft@boniversum.de
Den zuständigen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Creditreform Boniversum GmbH
Datenschutzbeauftragter
Hellersbergstr. 11
41460 Neuss
E-Mail: datenschutz@boniversum.de
-----------------------------------------------
Detaillierte Informationen zur infoscore Consumer Data GmbH i.S. d. Art. 14 Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO), d. h. Informationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken der Datenspeicherung, zu den Datenempfängern, zum Selbstauskunftsrecht, zum Anspruch auf Löschung oder Berichtigung etc. finden Sie unter folgendem Link: https://finance.arvato.com/icdinfoblatt.
Rechtsgrundlage für unsere vorgenannten Prüfungen sind Art. 6 Abs. 1 lit b und lit. f DSGVO. Die Ihnen zustehenden Rechte entnehmen Sie bitte den nachstehenden Hinweisen.