Kauf auf Rechnung
Kostenlose Retoure

Hallux valgus: Welche Ursachen gibt es?

Hallux Ratgeber

Beratung Ursachen Hallux valgus

Hallux valgus und seine Entstehung

Wer kennt das nicht: Endlich hat man seine Traumschuhe gefunden, aber schon nach kurzer Tragedauer spannen und drücken sie – und wandern für immer in den Schrank. Wie schwierig es ist, hübsche Schuhe zu finden, die den speziellen Bedürfnissen ihrer Füße gerecht werden, wissen insbesondere Frauen, die unter einem Hallux valgus leiden. Und das sind nicht gerade wenige.

Wir bei LaShoe kennen die Bedürfnisse von Frauen mit Hallux valgus und Füße mit besonderen Bedürfnissen. Mit viel Leidenschaft haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unsere Kundinnen in ebenso bequeme wie stylishe Schuhe zu kleiden. Doch wir wollen nicht nur wunderschöne Lösungen für anspruchsvolle Füße anbieten, sondern auch über die Ursachen von Hallux valgus aufklären. Hier verraten wir Ihnen, wie es zu dieser Fehlstellung kommt.

Wie entsteht die Fußfehlstellung Hallux valgus?

Hallux valgus ist weltweit die häufigste Zehenfehlstellung – rund zehn Millionen Betroffene gibt es allein in Deutschland. Circa 75 % davon sind Frauen. Körperliche Faktoren wie genetische Veranlagung, Alter und Gewicht spielen eine maßgebliche Rolle bei der Entstehung von Hallux valgus. Doch diese Faktoren sind nicht der alleinige Auslöser für die Entwicklung der Zehenfehlstellung. Für gewöhnlich hat Hallux valgus mehr als nur eine Ursache.

Die möglichen Ursachen für einen Hallux valgus lassen sich in zwei Gruppen zusammenfassen:
körperliche Faktoren und das häufige Tragen der falschen Schuhe. Oft führen verschiedene Faktoren gemeinsam zu der Fußfehlstellung. Dabei entstehen verschieden stark ausgeprägte Formen von Hallux valgus, bei denen auch die Symptome unterschiedlich sein können.

Übrigens sind falsche Schuhe nicht gleichzusetzen mit schicken Schuhen – vielmehr meint dies alle Modelle, die Ihren Füßen nicht genug Platz bieten und den Fuß dadurch einengen. Nicht so bei LaShoe: Mit uns gehen Sie trendy und bequem trotz Hallux valgus – für unermüdliche Füße!

Ursachen eines Hallux valgus erkennen und behandeln

Körperliche Faktoren als Ursache für Hallux valgus

Eine familiäre Vorbelastung, das Alter und das Geschlecht eines Menschen können jeweils eine Rolle bei der Entstehung einer Hallux-valgus-Fehlstellung spielen. In wenigen Fällen kann auch eine angeborene Fehlstellung des Großzehs Grund für einen Hallux valgus sein. Seltenere Ursachen sind:

  • Deformierungen der Gelenke
  • rheumatische Erkrankungen
  • falsch verheilte Knochenbrüche

Wenn bei mehreren Verwandten ein Hallux valgus vorliegt, ist die Wahrscheinlichkeit größer, früher oder später selbst einmal unter einer Fehlstellung des großen Zehs zu leiden. Was vererbt wird, ist aber nicht die Fehlstellung selbst, sondern eine Neigung zu einer Bindegewebsschwäche. Diese kann zu schwachen Bändern im Fuß führen, die dann eine Spreizung der Sehnen und Muskeln des Mittelfußes hervorrufen können. Zum Beispiel kann es zur Bildung eines Spreizfußes kommen, bei dem der Vorfuß stärker belastet ist. Solch ein Spreizfuß kann die Bildung eines Hallux valgus in jedem Fall begünstigen.

Unabhängig von der Hallux-valgus-Ursache kann Ihnen ein Arzt eine individuelle Empfehlung geben, wie Sie den Hallux valgus am besten behandeln können, und ob eventuell eine Operation notwendig ist. Möglicherweise sind Sie bereits mit Bandagen, Schienen oder Einlagen gut beraten. Vielleicht können Sie den Symptomen der Fehlstellung auch mit gezielten Übungen entgegenwirken.

 Das sagt der Experte | Dr. med. Albert Beckers

Das sagt der Experte | Dr. med. Albert Beckers

Die Wahrscheinlichkeit der Entstehung des Hallux valgus steigt mit der Anlage eines Spreizfußes der sich bei falscher Lage oder nicht richtig ausgebildeter Muskulatur bereits bei Babys im Mutterleib bilden kann.

Welche Rolle spielen Alter und Geschlecht bei Hallux valgus?

Es ist keinesfalls so, dass nur Menschen im mittleren Alter unter Hallux valgus leiden. Allerdings entsteht eine Fehlstellung in der Regel über einen längeren Zeitraum. Das bedeutet: Je länger ungünstige Faktoren wie zu enge Schuhe auf den Fuß einwirken, und je später Sie diesen entgegenwirken, desto wahrscheinlicher ist die Entstehung eines Hallux valgus ab einem gewissen Alter.
Deshalb sollten insbesondere Menschen mit einer bekannten Vorbelastung, einem Spreizfuß oder einer bereits beginnenden Fehlstellung des großen Zehs darauf achten, dass sie ausreichend Sport treiben, um das Bindegewebe bis ins hohe Alter zu kräftigen. Außerdem sind Einlagen und das richtige Schuhwerk Maßnahmen, die einem Hallux valgus entgegenwirken können.

Insgesamt teilt man die Fußfehlstellung in vier Stadien ein, für die jeweils eine spezifische Kombination aus sichtbaren und fühlbaren Symptomen typisch ist. Dabei ist es natürlich individuell verschieden, welche Schmerzintensität mit welchen sichtbaren Symptomen einhergeht. Allen Stadien gemein ist die fortschreitende Neigung des großen Zehs in Richtung der anderen Zehen und die damit verbundene Ausbeulung des Zehengrundgelenks an der Innenseite des Fußes.

Darüber hinaus tritt eine Bindegewebsschwäche bei Frauen wesentlich öfter auf und ist damit eine der häufigsten Ursachen für einen Hallux valgus. Hinzu kommt, dass Frauenschuhe wesentlich öfter vorne eng und/oder hinten hoch geschnitten sind. Auf diese Weise tragen sie zu einer höheren Belastung der Zehen und des gesamten Vorfußes bei. Deshalb sind Frauen öfter von Hallux valgus betroffen als Männer.

Falsche Schuhe als Hallux-valgus-Ursache

Natürlich gibt es nicht den einen falschen Schuh, der Ihre Füße in jedem Fall krank macht. Allerdings sind bestimmte Schuhformen nicht förderlich für die Fußgesundheit, weshalb Sie diese nicht oder zumindest nur in Maßen tragen sollten.

  • Spitze Schuhe: Einige schicke Schuhmodelle laufen vorne spitz zu. Diese Form gefällt zwar vielen Menschen, den Zehen bietet sie aber nicht genug Raum für eine gesunde Fußstellung. Oft ist weder zur Seite noch nach oben genug Platz, und die Zehen drücken gegeneinander und gegen die Schuhinnenseite. Das wirkt sich auch auf Knochen, Sehnen und Gewebe des Fußes aus und drückt letztendlich die großen Zehen in Richtung der kleineren Zehen. Dabei erreichen die großen Zehen einen Neigungswinkel von bis zu 30 Grad und es sind deutliche Schmerzen zu spüren. Zuweilen tritt auch ein Kribbeln an der Innenseite des großen Zehs auf.
  • Hoher Absatz: Auch Pumps und High Heels können Hallux valgus begünstigen. Schon ab einer Höhe von 3 cm bewirkt ein Absatz am Schuh, dass sich der Druck beim Stehen und Gehen auf den Vorfuß verlagert. Dieses Mehr an Belastung begünstigt die Entstehung eines Spreizfußes, der wiederum einen Hallux valgus verursachen kann. Außerdem wird der Fuß durch die ungünstige Fußstellung nach vorne gedrückt, worunter besonders die Zehen leiden.
  • Zu kleine Schuhe: Schuhe, die zu klein sind, und dazu vielleicht noch aus Material bestehen, das nur schwer nachgibt, drücken den gesamten Fuß in eine ungünstige und unbequeme Form. Das wirkst sich natürlich auch auf die Zehen aus, die bei langanhaltenden Druckbelastungen am einfachsten verformt werden können.
Hallux valgus mit richtigem Schuhwerg vorbeugen
 Das sagt der Experte | Dr. med. Albert Beckers

Das sagt der Experte | Dr. med. Albert Beckers

Ein kleiner Absatz bis ca. 3–4 cm bei normalen Schuhen ist unproblematisch. Im Gegenteil: Bei Rückenbeschwerden ist eine flache Sohle sogar eher nicht empfehlenswert – besser ist ein kleiner Absatz. LaShoe hat dieses Problem erkannt und bei zunehmender Absatzhöhe in der Herstellung des Schuhwerkes im Bereich des Vorfußes berücksichtigt. So sind sogar 5 cm Absatzhöhe möglich.

Mit stylishen LaShoes Hallux valgus an der Ursache entgegenwirken

Nicht immer ist es so, dass Menschen, die hohe oder spitz zulaufende Schuhe tragen, in jedem Fall einen Hallux valgus ausbilden. Mögen Sie moderne Absatzschuhe ganz besonders, brauchen Sie diese Art von Schuhen nicht unbedingt meiden. Ausschlaggebend ist, wie oft und wie lange Sie diese Schuhe tragen, und ob sie Ihren Füßen ausreichend Platz bieten.

Tragen Sie spitze Schuhmodelle beispielsweise nur zu besonderen Anlässen. Das entlastet Ihre Füße und macht Ihr Lieblingsschuhpaar zudem zu etwas Besonderem. Achten Sie zudem darauf, dass Ihre Schuhe für den Alltag nicht drücken und Ihre Füße nicht schmerzen. Gönnen Sie Ihren Füßen außerdem so oft wie möglich eine Pause von Schuhen und Strümpfen und laufen Sie barfuß über verschiedene Untergründe. Das ist wie Sport für die Fußmuskulatur und trägt dazu bei, Hallux valgus vorzubeugen.

Und wer sagt eigentlich, dass nur High Heels das Potential zum Lieblingsschuh haben? Sneaker, Stiefeletten, Ballerinas oder Schnürschuhe können trendbewusste Frauen mindestens genauso gut durch den Alltag begleiten. Die Modelle von LaShoe sind nicht nur bequem, sondern auch überaus stylish: Selbst die hohen Modelle wie beispielsweise unsere Pumps bieten reichlich Komfort und stehen dabei in puncto Design den neuesten Kreationen angesagter Modehäuser in nichts nach.

Unser Experte für Hallux valgus, Herr Dr. Beckers, berät sie gerne.

Unser Experte für Hallux valgus

Dr. med. Albert Beckers, Facharzt für Orthopädie, Akupunktur, Sportmedizin und Chirotherapie und Ihr Experte für Hallux valgus. Sein Therapieschwerpunkt liegt auf der Behandlung akuter und chronischer Schmerzen.

Seit mehr als zwölf Jahren beschäftigt er sich mit Fußproblemen und deren Versorgung mit speziellen sensomotorischen Einlegesohlen. Der konservative und biologische Therapieansatz steht im Mittelpunkt, weniger der chirurgische Eingriff.

Wenn Sie Fragen an unseren Experten haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an service@lashoe.de.

Lesen Sie mehr zum Thema Hallux valgus

Hallux valgus: Was Ursache sein kann

Hallux valgus kann nicht nur eine Ursache haben: Erfahren Sie mehr zu der verbreiteten Zehenfehlstellung

Hallux-valgus-Hilfsmittel online entdecken

Die besten Hallux-valgus-Hilfsmittel für Sie zusammengetragen: Einlagen, Bandagen, Schienen und mehr

Hallux valgus Operation: wann ist eine OP sinnvoll?

Erfahren Sie, für wen eine Operation des Hallux sinnvoll ist und welche Behandlungsmethoden es gibt