Hallux valgus, auch bekannt als Ballenzeh, ist die weltweit am häufigsten verbreitete Fußfehlstellung – und zwar überwiegend bei Frauen. Die Symptome können entweder an einem oder an beiden Füßen auftreten. Dabei kann die Zehenfehlstellung verschiedene Ausprägungen annehmen. Symptomatisch sind sichtbare Veränderungen am Fuß sowie unterschiedlich starke und unter verschiedenen Bedingungen auftretende Schmerzen. Die Anzeichen für einen Hallux valgus sind also sichtbar und fühlbar.
Das Gute vorweg: Frauen mit einem Hallux valgus brauchen nicht auf angesagte Schuhe zu verzichten – denn bei LaShoe können Sie Ihre Leidenschaft für Mode unbeschwert ausleben. Stylisch sein ohne Kompromisse kann so einfach sein.
Bei einem gesunden Fuß hat der große Zeh einen Neigungswinkel von 10 bis 15 Grad. Von oben betrachtet sieht er gerade aus. Eine erste Hallux valgus-Ausprägung macht sich vor allem durch ein sichtbares Symptom bemerkbar: Durch anhaltenden Druck auf den Vorfuß kommt es zu einer Verschiebung des Grundgelenks der Großzehe, was durch eine Ausbeulung an der Fußinnenseite sichtbar wird. Beim ersten Auftreten dieses Symptoms ist der Fuß meist noch schmerzfrei und der entstehende Ballenzeh gilt allenfalls als Schönheitsfehler.
Es gibt allerdings bereits vor diesem Symptom einige Anzeichen, die auf die Entstehung eines Hallux valgus hinweisen können. Wer beispielsweise einen Spreizfuß mit dem dafür typisch abgesenkten Fußgewölbe hat und Schwielenbildung an der Fußsohle bemerkt, neigt eher dazu, einen Hallux valgus zu bekommen. Auch Druckstellen und Rötungen über dem Grundgelenk des großen Zehs können erste Hallux valgus-Symptome sein.
Ein Hallux valgus kommt nicht unbemerkt über Nacht. Er kündigt sich meistens durch Schmerzen am Ballen an. Das erste Anzeichen ist oftmals eine Rötung, die durch das Scheuern am Schuh verursacht wird.
Um die Symptome eines Hallux valgus gezielt zu behandeln, ist es erforderlich, ihn zunächst in das entsprechende Stadium einzuordnen. Die endgültige Einschätzung des vorliegenden Stadiums sollten Sie von einem Arzt vornehmen lassen. Dieser kann Ihnen anschließend eine Empfehlung geben, wie Sie am besten gegen den Hallux valgus vorgehen. Eventuell helfen Ihnen bereits Bandagen, Schienen oder Einlagen. Auch mit gezielten Fußübungen können Sie Symptome lindern und zudem die Fußmuskulatur kräftigen. Dies kann auch Syptome von andern Fußproblemen minden. In einem fortgeschrittenen Stadium ist unter Umständen eine Operation notwendig.
Je nach Stadium lässt sich durch die Behandlung der weitere Verlauf der Fehlstellung aufhalten oder sogar verbessern. Häufiges Barfußlaufen auf verschiedenen Untergründen sowie Greifübungen mit den Zehen sind auf jeden Fall gut dafür geeignet, die Symptome zu lindern. Auch der Verzicht auf hohe und spitze Schuhe aus unnachgiebigen Materialien wirkt sich positiv auf die Gesundheit des Fußes aus. Denn damit verzichten Sie gleichzeitig darauf, den Vorfuß und die Zehen übermäßig zu belasten und einzuengen.
Einige Menschen versuchen, den Hallux valgus-Symptomen entgegenzuwirken, indem sie sich einfach Schuhe in einer größeren Größe kaufen. Dabei ist es wesentlich sinnvoller, schöne Schuhe in der richtigen Größe zu kaufen, die extra für Hallux-Füße konzipiert sind. Denn wer fühlt sich nicht super in Schuhen, die stylish, stilvoll und trotzdem bequem sind?
Bei LaShoe finden Sie deshalb nur Schuhe mit dem unwiderstehlichen Haben-will-Faktor! Die Materialien sind besonders bequem, hochwertig und top-aktuell. Und dass Ihre Zehen in unseren Schuhen genügend Platz haben, versteht sich von selbst. Unsere Modelle zaubern Ihnen sogar bei breiten Füßen ein Lächeln ins Gesicht. Denn auch unsere weiten Damenschuhe liegen absolut im Trend und überzeugen zudem durch höchste Qualität. Dank des von uns eigens entwickelten LaShoe-Prinzips sind sie auch besonders bequem, wenn Sie empfindliche Füße haben. Sehen und fühlen Sie den Unterschied mit den Fashion-Pieces von LaShoe.
Der Hallux rigidus hat in der Regel keinen verstärkten Ballen, sondern es treten Schmerzen im Ballenbereich auf. Er beschreibt ein langsam steifer werdendes Großzehengrundgelenk.
Mediziner teilen Hallux valgus in vier Stadien ein, für die jeweils andere sichtbare und fühlbare Symptome typisch sind. Zudem ist es immer individuell, wie ausgeprägt die Schmerzen und sichtbaren Symptome sind. Eine Gemeinsamkeit, die alle Stadien haben, ist die fortschreitende Neigung des großen Zehs, der sich allmählich über die anderen Zehen legt. Dadurch entsteht die für den Ballenzeh typische Ausbeulung des Zehengrundgelenks an der Fußinnenseite.
Dieses Stadium zeichnet sich durch eine sanfte Neigung des Zehs aus, die sich in einer leichten Ausbeulung an der Fußinnenseite äußert. Meist ist diese Ausbeulung durch verstärkten Druck gerötet, doch auch ohne diese Hautverfärbung ist sie deutlich sichtbar und hat eine Neigung von bis zu 20 Grad. In dieser Phase können beim Gehen bereits erste Schmerzen auftreten. Viele Menschen haben im ersten Stadium aber noch keine Beschwerden. Es lohnt sich deshalb, mit Übungen und gutem Schuhwerk dem Fortschreiten der Fußfehlstellung entgegenzuwirken, damit Schmerzen möglichst gar nicht erst auftreten.
In diesem Stadium hat sich zumeist der Schleimbeutel unter der Haut entzündet. Sollte die Haut aufreißen, kann es außerdem zu einer bakteriellen Entzündung kommen. Bei Bewegung sind oft Schmerzen zu spüren, der große Zeh schiebt sich deutlich in Richtung der kleineren Zehen und erreicht einen Neigungswinkel von bis zu 30 Grad. Zuweilen treten in diesem Stadium des Hallux valgus Symptome wie ein Kribbeln an der Innenseite des großen Zehs auf.
Das dritte Stadium ist erreicht, wenn sich der große Zeh unter oder über den angrenzenden Zeh schiebt. Das kann mit einem Winkel von bis zu 50 Grad einhergehen. Zu den fühlbaren Symptomen gehören in dieser Phase ein mögliches Taubheitsgefühl an der Innenseite des großen Zehs und Schmerzen, die noch anhalten, wenn der Fuß nicht bewegt wird. Diese Ruheschmerzen treten vor allem in der Einschlafphase auf.
Dieses Stadium wird in den seltensten Fällen erreicht. Sollte das aber geschehen, sind die Hallux-valgus-Symptome extrem. Sie zeigen sich in einer bis zu 90-Grad-Beugung des großen Zehs über oder unter die anderen Zehen. Der Fuß ist extrem gespreizt, es kommt zu Schmerzen im Mittelfuß und einer Beeinträchtigung der kleineren Zehen.
Dr. med. Albert Beckers, Facharzt für Orthopädie, Akupunktur, Sportmedizin und Chirotherapie und Ihr Experte für Hallux valgus. Sein Therapieschwerpunkt liegt auf der Behandlung akuter und chronischer Schmerzen.
Seit mehr als zwölf Jahren beschäftigt er sich mit Fußproblemen und deren Versorgung mit speziellen sensomotorischen Einlegesohlen. Der konservative und biologische Therapieansatz steht im Mittelpunkt, weniger der chirurgische Eingriff.
Wenn Sie Fragen an unseren Experten haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an service@lashoe.de.