Ob Laufen, Schwimmen oder Ballsportarten: Sport hält fit und hebt die Laune. Wenn Sie sich bewegen und Ihren Körper in Schwung bringen, fühlen Sie sich danach voller Energie und haben etwas für den Einklang von Körper, Geist und Seele getan. Und natürlich profitieren auch Ihre Füße von Bewegung – ganz besonders dann, wenn es raus geht an die frische Luft, und die Füße über verschiedene Untergründe wie Waldboden, Asphalt oder Sand laufen dürfen. Denn ein abwechslungsreicher Untergrund fordert und fördert die Muskulatur eines Fußes.
Wie passen aber ein Hallux valgus und Sport zusammen? Kann man trotzdem laufen gehen? Kann Sport vielleicht sogar die Ursache der Fehlstellung sein? Und welcher Sport hilft gegen die auch als Ballenzeh bekannte Fußerkrankung? Bei LaShoe finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema „Sport trotz Hallux valgus“. Und natürlich auch trendige und herrlich sitzende Schuhe, in denen Sie trotz der Zehlenfehlstellung ohne Schmerzen Ihrer Lieblingssportart unbeschwert nachgehen können – und dabei stets eine super Figur machen!
Klare Antwort: ja! Bewegung tut auch einem Hallux-Fuß richtig gut, da die gesamte Muskulatur gestärkt und somit der Fehlstellung entgegengewirkt wird. Damit die Lust nicht zum Frust wird, sollten Sie auf die richtige Bewegung und passgenaue Schuhe setzen. Schmerzen sollten nämlich auch bei einem Ballenzeh nicht zum Sportprogramm gehören, und sind mit dem richtigen Schuhwerk und etwas Wissen zum richtigen Laufen leicht vermeidbar.
Ein guter Sportschuh muss gleichzeitig Platz bieten und Halt geben. Was sich erstmal wie ein Paradox anhört, ergibt auf den zweiten Blick aber Sinn. Gerade bei Hallux valgus ist es wichtig, dass die Zehen vorne genug Platz haben, um sich auch bei starker Belastung, wie zum Beispiel beim Joggen oder Tennisspielen, strecken und spreizen zu können. Gleichzeitig braucht der Fuß natürlich Halt, um beim Sport nicht umzuknicken und eine gesunde Muskulatur auszubilden.
Eine clevere Polsterung im Ballenbereich, Nähte, die nicht scheuern und eine gute Passform können deshalb gerade bei Sportschuhen für breite Füße den großen Unterschied ausmachen und Sportmuffel in Fitnesskanonen verwandeln. Die Modelle von LaShoe beweisen außerdem, dass sogar Sportschuhe, die speziell für die Bedürfnisse von Hallux-Füßen entworfen wurden, genauso trendy und sporty aussehen können wie andere Sportschuhe auch. Deshalb können Sie mit LaShoe-Sportschuhen nicht nur trotz Hallux valgus schmerzfrei fit werden, sondern dabei auch noch richtig gut aussehen. Und nur wer sich wohlfühlt, macht auch gern Fitness.
Die richtige Bewegung für Sie hängt natürlich davon ab, wie sportlich Sie bereits sind. Pauschale Empfehlungen kann es nicht geben. Eine Überforderung durch stundenlanges Laufen nützt einem Hallux-valgus-Fuß mit schwachem Bindegewebe wenig. Wenn Sie aber gut trainiert sind, können Sie auch mit einem Hallux valgus einiges an sportlicher Leistung erbringen. Falls Sie gerade mit dem Fitnessprogram anfangen, sollten Sie nicht zu hart und dafür lieber regelmäßig trainieren. Und sollte gerade am Anfang die Muskulatur noch etwas Extra-Halt brauchen, schaffen spezielle EInlagen wirksame Abhilfe.
Auch mit einem Hallux valgus kann man joggen. Allerdings ist die Beweglichkeit des großen Zehs durch die Schieflage beeinträchtigt, und das kann gerade beim Abrollen des Fußes zu Schmerzen führen. Um dem vorzubeugen, kann eine Laufanalyse sinnvoll sein, bei der sich herausfinden lässt, wo der Schuh im wahrsten Sinne des Wortes drücken könnte, und ob Maßnahmen wie Einlagen sinnvoll wären.
Den Laufstil überprüfen zu lassen ist auch deshalb sinnvoll, weil viele Jogger dazu neigen, beim Laufen den Oberschenkel und das Knie nach innen zu drehen und somit in typischer X-Bein-Stellung zu laufen. Das belastet wiederum den Mittelfuß und kann einen Spreizfuß und anschließend einen Hallux valgus nach sich ziehen. Man kann mit etwas Training aber den Laufstil ändern und dann wieder beschwerdefrei lossprinten.
Wollen Sie Ihrem Fuß beim Laufen etwas Gutes tun, dann wechseln Sie oft die Trainingsstrecke. Füße lieben unterschiedliche Untergründe und unebene Flächen. Das trainiert Ihre Muskulatur und bereitet sie auf längere Laufeinheiten vor. Außerdem tut es Ihren Füßen gut, wenn Sie häufig die Schuhe wechseln. Da ist es natürlich ein Glück, dass es bei LaShoe geniale Sportschuhe für Hallux-valgus-Füße gibt – und dass das Shoppen hier Spaß macht, weil Sie wissen, dass die Schuhe gesund und bequem für Ihre Füße sind.
Sie können jeden Sport betreiben, bei dem Ihr Fuß nicht ungünstig belastet wird oder Sie Schmerzen haben. Besondere Vorsicht ist allerdings nach einer Hallux-valgus-Operation geboten, bei der der große Zeh begradigt wurde. Hier sollten Sie erst wieder mit dem Sport beginnen, wenn der Fuß das Laufen in seiner neuen Form sicher gelernt hat – und das kann schon mal einige Wochen dauern.
Eine Sportart, die bei Hallux valgus zur Vorsorge und Besserung der Symptome beitragen kann, ist Fußgymnastik, bei der besonders die Zehen trainiert werden. Schon ein paar einfache Übungen können, wenn Sie sie regelmäßig machen, einen großen Unterschied bewirken. Trainieren Sie beispielsweise die Beweglichkeit der Zehen durch Greifübungen, bei denen Sie Gegenstände vom Boden mit den nackten Zehen greifen und aufheben oder von einem flachen Gefäß in ein anderes legen. Laufen Sie auch in den warmen Monaten öfter mal barfuß über Wiesen, im Wald oder am Strand – das fühlt sich für die gesamte Fußmuskulatur wie ein richtiges Workout an.
Dr. med. Albert Beckers, Facharzt für Orthopädie, Akupunktur, Sportmedizin und Chirotherapie und Ihr Experte für Hallux valgus. Sein Therapieschwerpunkt liegt auf der Behandlung akuter und chronischer Schmerzen.
Seit mehr als zwölf Jahren beschäftigt er sich mit Fußproblemen und deren Versorgung mit speziellen sensomotorischen Einlegesohlen. Der konservative und biologische Therapieansatz steht im Mittelpunkt, weniger der chirurgische Eingriff.
Wenn Sie Fragen an unseren Experten haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an service@lashoe.de.