Kauf auf Rechnung
Kostenlose Retoure

Hallux valgus tapen: So geht’s!

Mit Tapen Ihrem Hallux valgus entgegenwirken

Nahaufnahme, wie eine Ärztin einen Fuß mit pinkfarbener Bandage tapet

Kinesiologisches Tapen: Was ist das?

Die meisten von Ihnen haben solche Tapes bestimmt schon einmal gesehen. Profisportler werden häufig mit bunten Bandagen zum Beispiel an der Wade, am Rücken oder den Armen getapet. Denn die Tapes kommen in der Schmerztherapie und im Profisport häufig zum Einsatz und können auch Ihnen helfen, Ihre Schmerzen zu lindern.

Das kinesiologische Tapen liegt übrigens total im Trend und wird neben der klassischen Physiotherapie immer häufiger angewandt. Das Kinesio-Tape wurde 1973 vom japanischen Chiropraktiker Kenzo Kase entwickelt. Das Besondere an dem Pflaster und der Anwendung: Das Tape imitiert die Dehnbarkeit und Beschaffenheit der menschlichen Haut, ist elastisch, atmungsaktiv und schränkt in keiner Weise die Bewegungsfreiheit ein.

 Das sagt der Experte | Dr. med. Albert Beckers

Das sagt der Experte | Dr. med. Albert Beckers

Auch Dr. Beckers empfiehlt das Tapen des Hallux valgus: „Bandagen können eine Verschlimmerung verhindern oder eine leichte Fehlstellung sogar korrigieren.“

Wie wirkt das Tapen bei einem Hallux valgus?

Weniger Schmerzen trotz Hallux valgus? Oh ja! Durch den sanften Druck auf die schmerzende Stelle regt das Tape die natürlichen Heilungsprozesse Ihres Körpers an. Dabei wird Ihr Fuß stabilisiert, ohne dass Sie dabei in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, denn das Tape ist super elastisch. Das Tapen des Hallux wirkt schmerzlindernd, da es Ihr schmerzstillendes System aktiviert. Durch das Überbein verschiebt sich Ihr Knochen, wodurch wiederum das physiologische Gleichgewicht Ihrer Muskeln außer Gefecht gesetzt ist, schließlich bewegen Sie sich durch die Schmerzen am Ballen anders. Das Tape stellt dieses Ungleichgewicht wieder her, indem es dafür sorgt, dass Sie sich wieder „korrekt“ bewegen können und sich so Ihre Muskeln ebenfalls wieder erholen. Das Tape löst also eine positive Kettenreaktion aus. Wann ist das Tapen des Hallux valgus sinnvoll? Neben einer klassischen Physiotherapie ist das Tapen Ihres Hallux valgus ebenfalls sinnvoll, denn die Schmerztherapie ist frei von Nebenwirkungen und tut auch gar nicht weh. Neugierig? Probieren Sie es aus!

 Zwei Frauenfüße mit Hallux valgus.

Das sollten Sie vor dem Tapen beachten

Bevor Sie mit dem Tapen des Hallux valgus loslegen können, gibt es vorher noch einiges zu beachten. Reinigen Sie die Stelle, an der Sie das Tape anbringen möchten, gründlich und befreien Sie es von Öl oder Creme, da es sonst nicht richtig haften bleibt. Weiterhin sollte die Stelle frisch rasiert sein, denn Härchen schränken ebenfalls die Haftbarkeit des Pflasters ein. Auf glatter, gereinigter, trockener Haut haftet das Tape am besten. Das kinesiologische Tape sollten Sie regelmäßig wechseln, da nach circa sieben bis zehn Tagen die Wirksamkeit nachlässt.

Einen Hallux richtig tapen

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Hallux valgus tapen

Beim Tapen des Hallux valgus wird der große Zeh durch die Bandage leicht zur Körpermitte gezogen. Das wirkt sich nicht nur positiv auf die Druckstellen aus und lindert die Schmerzen, sondern wirkt einer weiteren Verschiebung sogar entgegen oder kann das Voranschreiten des Hallux valgus wenigstens verlangsamen.
Um Ihren Hallux valgus zu tapen, benötigen Sie nur eine Schere und entsprechendes Kinesiologie-Tape.

  1. Schneiden Sie ein Stück vom Tape ab, das in der Länge von Ihrem Fußknöchel bis zum großen Zeh reicht, und runden Sie dann alle Ecken ab, damit sich das Band nicht mehr so leicht ablösen kann.
  2. Nun schneiden Sie den Tapestreifen an einem Ende ein, sodass ein Y entsteht.
  3. Um das Tape anzukleben, setzen Sie es an der Stelle der Teilung am äußeren Rand des Großzehs (etwa auf Höhe des Ballens) an und ziehen es nach hinten. Achten Sie darauf, dass es keine Falten schlägt, und streichen Sie das Tape glatt.
  4. Den inneren Teilstreifen führen Sie zwischen Ihrem großen und dem benachbarten Zeh hindurch und wickeln ihn um den Großzeh herum. Den äußeren Teilstreifen legen sie von außen nach innen um die große Zehe.
  5. Zum Schluss schneiden Sie ein weiteres Tape etwas kleiner zurecht, das Sie nun quer über das andere Tape auf Ballenhöhe anbringen.
  6. Das Tape nochmal festdrücken, damit es gut hält und nicht so schnell wieder ablöst.

So lösen Sie das Tape schmerzfrei von der Haut

Dass Sie das Tape an Ihrem Fuß wechseln sollten, erkennen Sie daran, dass es nicht mehr spannt, sondern dass sich leichte Wellen gebildet haben. In diesem Zustand lässt sich das Tape üblicherweise leicht lösen. Achten Sie beim Entfernen darauf, die Bandage nicht ruckartig, sondern ganz vorsichtig abzuziehen. Sollten Sie dennoch Schwierigkeiten haben, verwenden Sie etwas Babyöl, und schon sollte sich das Tape schmerzfrei von der Haut lösen lassen.