Kauf auf Rechnung
Kostenlose Retoure
Hallux Beratung: Zu enge Schuhe

Zu enge Schuhe

Unsere Füße tragen uns durch unser Leben

Dabei leisten sie jeden Tag enorm viel und sind echte Wunderwerke. Ein Viertel der Knochen und viele Sehnen und Muskeln befinden sich in unseren Füßen. Sie alle zusammen bilden ein durchdachtes Fußgewölbe – unser Stoßdämpfer für die täglichen Belastungen. Das Mindeste, was wir gewährleisten sollten, wäre nun unseren Füßen für all ihre Leistung die beste Unterstützung zu geben, damit sie gesund und fit bleiben. An oberster Stelle steht da das passende Schuhwerk. Doch oftmals sind zu enge Schuhe ein echtes Problem in der Realität. Was sich erstmal nur unangenehm anhört, kann aber gesundheitliche Folgen haben.

Zu enge Schuhe – Folgen

Zu enge Schuhe verursachen unangenehme Beschwerden und Schmerzen: Taubheitsgefühle, Zehenschmerzen, bis hin zu Fehlstellungen, Gelenkschmerzen im Knöchel und irreparablen Fehlstellungen der Wirbelsäule. Auch für die Nägel sind zu enge Schuhe schädlich, denn ständige Fehlbelastungen und zu viel Druck auf den Nagelplatten machen die Nägel kaputt und dadurch auch anfällig für Pilze und Bakterien. Zu enge Schuhe und der Nagel löst sich, kann also recht häufig passieren. Auch der Fersenbereich leidet unter der falschen Schuhwahl, so können zu enge Schuhe zu starker Hornhautbildung und schmerzhaften Schrunden beitragen.
All das steht im Zusammenhang damit, ob wir die richtigen Schuhe wählen. Wir sehen also: Das A und O für die Fußgesundheit ist, den Füßen den bestmöglichen Komfort zu bieten. Und der fängt bei der richtigen Schuhgröße an.

Schluss mit zu engen Schuhen

Zu enge Schuhe und Schmerzen im Zeh? Das muss nicht an der falschen Schuhgröße liegen, ist aber oft der Fall. Wie Sie Ihre Schuhgröße verlässlich ermitteln, haben wir hier erklärt.

Was viele Menschen aber nicht wissen: Es geht nicht immer nur um die Schuhgröße, um zu gewährleisten, dass der Schuh optimal sitzt. Auch die Schuhbreite und die Schuhweite sind enorm wichtig. Zu enge Schuhe mit Taubheitsgefühlen an den Füßen sind oftmals die Folge, wenn die Schuhbreite oder Schuhweite nicht stimmen. Die Schuhweite bezieht sich auf den Umfang des Vorfußes an der breitesten Stelle – ein wichtiger Indikator also für die individuell perfekte Passform. Wie Sie Ihre Schuhweite richtig ausmessen, erfahren Sie hier in unserem Beitrag. Daneben ist es noch ratsam, die eigene Schuhbreite zu kennen. Die gibt nämlich Aufschluss darüber, wie breit der Fuß tatsächlich von der Außenkante des kleinen Zehs bis zur Außenkante des großen Zehs ist. Weitere Informationen zur Schuhbreite haben wir hier für Sie. Wählt man die falsche Schuhbreite, drückt wortwörtlich der Schuh – vor allem bei einem Schneiderballen oder Hallux valgus kommt es dann zu unangenehmen Schmerzen und Reibung.

Abhilfe schaffen da bei unseren LaShoes die flexiblen Dehnzonen mit unserem Hallux Comfort-Stretch im Vorfußbereich. Sie sorgen dafür, dass sich das Obermaterial sanft anschmiegt und im Ballenbereich nachgibt. Dennoch führt an der Wahl der richtigen Schuhgröße, -weite und -breite nichts vorbei, wenn Sie auf einen Schuh setzen möchten, der wie angegossen passt.