Kauf auf Rechnung
Kostenlose Retoure

Metatarsalgie – Schmerzen im Fußballen

Wie Sie Metatarsalgie richtig erkennen und was Sie dagegen machen können

Schmerzen Ihre Fußballen? Dann leiden Sie vermutlich an einer sogenannten Metatarsalgie. Der Begriff setzt sich aus „Metatarsus“ (Mittelfuß) und „algos“ (Schmerzen) zusammen und fasst generell Mittelfußschmerzen zusammen. Metatarsalgie ist also ein Oberbegriff, die Ursachen für die Schmerzen im Mittelfuß können dabei ganz unterschiedlich sein.

Meist entstehen die Schmerzen im Fußballen bei Belastung wie Gehen und Abrollen des Fußes. Teils können die Beschwerden auch im Ruhezustand auftreten, das ist aber eher selten der Fall. Zudem unterscheidet man, ob die Schmerzen nur beim Schuhe tragen auftreten oder ob sie ebenso barfuß vorhanden sind. Wichtig dabei ist immer: Lassen Sie die Schmerzen in jedem Fall ärztlich abklären, nur so kann die Ursache gefunden werden und die richtige Behandlung der Metatarsalgie erfolgen.

Ursachen für Metatarsalgie

Die Ursachen für Schmerzen im Fußballen sind sehr vielfältig. Daher lassen sich zwei Gruppen von Metatarsalgien unterscheiden: Die primäre und die sekundäre Metatarsalgie. Hinter den beiden Gruppen stecken folglich ganz unterschiedliche Ursachen. Bei einer primären Metatarsalgie sind meistens die Auslöser am Fuß selbst zu finden – wie etwa Deformationen, Fehlstellungen oder andere Erkrankungen. Sekundäre Metatarsalgien werden jedoch durch Erkrankungen des Systems, die den ganzen Körper betreffen, ausgelöst.

Zu den Ursachen für primäre Metatarsalgien gehören vor allem Senk- und Spreizfüße: Unsere Füße sind sehr ausgeklügelte Systeme – fast alles steht miteinander im Zusammenhang, Disbalancen und Fehlbelastungen haben dadurch direkte Auswirkungen auf den komplexen Bewegungsapparat des Fußes. Bei einem Senk-Spreizfuß verbreitert sich der Vorfuß durch eine Aufweitung der Mittelfußknochen, seine Köpfchen treten tiefer und der Fuß sinkt gleichzeitig nach innen. Dadurch verändert sich auch die Belastung und die Druckverhältnisse des Vorfußes. Muskel und Bänder werden so überdehnt und strapaziert. In der Folge kommt es zu Fehlbelastungen von Knochen und Gelenken, die auf Dauer Schmerzen verursachen. Zudem kann es zu Entzündungen und Reizungen der Mittelfußknochen und der Gelenke kommen, die sich mit einem schmerzenden Mittelfuß bemerkbar machen. In diesem Zusammengang stehen auch chronische Nervenentzündungen, auch Morton-Neurom genannt. Bei einem Senk- und Spreizfuß ist die Statik des Fußes aus dem Gleichgewicht. Die Zehennerven, die sich zwischen den Köpfchen der Mittelfußknochen befinden, werden durch den ständigen Druck der Fehlbelastung nahezu unter den Knochen gedrückt. Das ist nicht nur unangenehm, sondern führt auch langfristig zu Verdickungen, besser gesagt zu kleinen Nervenknötchen – die Ursache für die stechenden Schmerzen im Mittelfuß. Doch hinter einer Morton Neuralgie kann nicht nur eine Fußfehlstellung als Auslöser stecken, ebenso falsches, zu enges Schuhwerk kann hier der Übeltäter sein. Auch zu langes Stehen oder andere starke Beanspruchungen der Füße können die Zehen auf Dauer komprimieren und somit zur Entstehung einer Morton Neuralgie beitragen.

Weitere mögliche Ursachen für eine primäre Metatarsalgie sind:

  • Hallux valgus (Ballenzeh)
  • Hallux rigidus (Arthrose des Großzehengrundgelenks)
  • Das schützende Fettpolster unter dem Fuß nimmt mit dem Alter ab und die Schritte können nicht mehr optimal abgefedert werden, was langfristig Schmerzen verursacht
  • Zu enge, hohe Schuhe, die den Fuß überlasten
  • Überlastung der Bänder und Gelenke
  • Tumore
  • Entzündungen

Ursachen für eine sekundäre Metatarsalgie können hingegen sein:

  • Rheuma
  • Gicht
  • Durchblutungsstörungen

Metatarsalgie Behandlung

Metatarsalgie richtig behandeln, bedeutet im ersten Schritt die Ursache zu finden. Steckt eine Allgemeinerkrankung hinter den Symptomen im Mittelfuß, gilt es natürlich das Übel an der Wurzel zu packen.

Generell gibt es eine Vielzahl an Behandlungen und Maßnahmen – von konservativ bis operativ. An oberste Stelle gehört vor allem das richtige Schuhwerk: Die Betroffenen sollten auf Schuhe setzen, die optimal zur individuellen Fußform passen. Das heißt nicht, dass sie auf modische Schuhe verzichten müssen. Vielmehr geht es darum, darauf zu achten, den Fuß nicht einzuengen und an den richtigen Stellen zu entlasten und Druck zu vermeiden. So setzen wir bei LaShoe auf unseren bewährten Hallux Comfort-Stretch im Vorfußbereich, der sanft nachgibt und sich angenehm an den Fuß und ebenso an einen Ballenzeh anschmiegt. Auch orthopädische Einlagen können helfen, den Fuß zu entlasten und somit die Mittelfußschmerzen zu lindern. Ebenso können dabei zu Beginn der Behandlung Medikamente zur Schmerzstillung unterstützen. Da Fehlbelastungen sehr leicht Schwielen entstehen lassen, empfiehlt es sich, regelmäßig zur professionellen Fußpflege zu gehen, um diese zu entfernen.

Helfen alle anderen Maßnahmen nicht, kann eine Operation zur Metatarsalgie-Behandlung nötig sein. Es ist in jedem Fall wichtig, sich bei anhaltenden Schmerzen im Mittelfuß an Spezialist*innen zu wenden, die der Ursache auf den Grund gehen und die für Sie die passgenaue Behandlung gemeinsam mit Ihnen herausfinden.