Unsere Füße kommen nicht selten zu kurz, wenn es ums Entspannen geht. Dabei sind sie echte Workaholics, die täglich einen wahnsinnig tollen Job für uns machen. Unser gesamtes Körpergewicht lagert auf ihnen und sie tragen uns täglich mit unzähligen Schritten durch den oftmals hektischen Alltag. Diese Schwerstarbeit können sie leisten, weil Füße ein komplexes Wunderwerk sind. Unzählige Sehnen, Nerven, Muskeln und insgesamt ein Viertel der Knochen unseres Körpers stecken in den Füßen. Diese Kombi macht den Fuß mit seinem Fußgewölbe zum perfekten Stoßdämpfer. Wie das möglich ist? Die Füße können all unsere Schritte so wunderbar abfedern, weil der Mittelfuß wie eine Kuppel gewölbt ist – durch den Zug von Bändern, Sehnen und Muskeln entstehen die Längs- und Quergewölbe. Ein gesunder Fuß kann das Körpergewicht ideal auf Ferse und Zehenballen verteilen und rollt über die Großzehen ab. Macht man sich das bewusst, wird schnell klar, wie kleinste Fehlstellungen und Deformationen Unruhe ins System bringen können und zu Dysbalancen mit großen Auswirkungen auf die gesamte Körperstatik führen können. Grund genug, unseren Füßen viel mehr Aufmerksamkeit zu schenken und sie mit passenden Fußgymnastik-Übungen regelmäßig zu entlasten und für eine gesunde, entspannte Fußmuskulatur zu sorgen. Das ist wohl das Mindeste, was wir diesen Meisterwerken zurückgeben können.
Um die Füße bestmöglich bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen, bildet eine gesunde Fußmuskulatur die Basis. Daher ist es super sinnvoll, regelmäßig Fußgymnastik-Übungen in den Alltag einzubauen. Mit regelmäßiger Gymnastik für die Füße können wir beispielsweise Hallux valgus oder Hammerzehen vorbeugen oder eine Weiterbildung des Hallux valgus aufhalten. Mit den richtigen Übungen bleibt unsere Fußmuskulatur geschmeidig und wir verhindern, dass sie sich verkürzt und unangenehme Zugspannung entsteht, die zu Fehlstellungen führen kann. Außerdem können wir so auch die Haltung und Koordinationsfähigkeit verbessern sowie Rücken- und Knieproblemen vorbeugen.
Hier sind simple Übungen für die Füße, die jeder schnell und easy im Alltag einbauen kann:
Krallen:
Bitte kräftig krallen! Einfach die Zehen einkrallen und wieder loslassen und mehrmals wiederholen – geht in der Luft oder am Boden, barfuß oder mit Schuhen und stärkt die gesamte Fußmuskulatur.
Zehenstand:
Zehenstand zum Dehnen der Sehnen und zum Kräftigen der Wadenmuskulatur: Stellen Sie sich auf die Zehenspitzen, heben Sie die Fersen an und halten diese Position. Nach zehn Sekunden zurück in den Stand gehen, verlagern Sie nun ihr Gewicht auf die Fersen und ziehen Sie den Vorderfuß an.
Zehen spreizen:
Fußübungen, bei denen Sie die Zehen spreizen, helfen, die Beweglichkeit der Zehen zu erhalten. Im ersten Schritt können Sie Ihre Hände zur Hilfe nehmen und die Zehen wie einen Fächer aufspreizen. Das klappt am besten, wenn Sie den Mittelfuß an der Innen- und Außenseite in die Hand nehmen und dann die Zehen sachte seitlich auseinanderziehen. Nach und nach lassen Sie den Fuß aktiv werden, indem Sie die Zehen selbst ansteuern und abspreizen. Vor allem das Abspreizen des großen Zehs kann sehr wirkungsvoll gegen einen Hallux valgus sein, da wir so wunderbar etwas für die Beweglichkeit der Zehen tun.
Einbeinstand:
Eine Runde Gymnastik für die Fußgelenke. Hier ist der Einbeinstand eine schöne Übung, um das Gleichgewicht zu trainieren und die Fußgelenke fit zu halten. Besonders wirkungsvoll ist die Übung auf labilem Untergrund wie Sand oder auf einer weichen Matte. Und so funktioniert es: Als Anfänger*in heben Sie einfach ein Bein hoch, lassen es angewinkelt in der Luft. Wer es schwieriger mag, kann dabei die Augen schließen, die Arme Kreisen oder mit dem Fuß in der Luft Kreise zeichnen.
Entspannen:
Mit einem Tennisball oder einem Faszienball lassen sich ganz einfach Verklebungen im Fasziengewebe lösen, die Muskelspannung bis zur Hüfte verringern und ebenso die Fußgelenke mobilisieren: Rollen Sie die komplette Fußsohle über den Ball, erhöhen Sie dabei speziell auf schmerzenden Stellen den Druck etwas, um die Verspannung zu lösen. Wenn diese Übung an einer Stelle zu starke Schmerzen verursacht, brechen Sie die Übung bitte ab.
Barfußlaufen:
Laufen Sie öfter mal barfuß! Denn das ist nicht nur eine Wohltat für unsere Füße. sondern auch gleichzeitig ein kleines Workout, weil es gezielt unsere Fußmuskulatur stärkt. Am besten laufen Sie allerdings auf weichen Untergründen wie Teppich, Sand oder Gras barfuß.
Barfußlaufen auf hartem Untergrund hingegen sollten Sie vermeiden!
Auf den Fußkanten gehen:
Versuchen Sie sich im Stand auf die Außenkanten der Füße zu stellen und ein paar Schritte zu gehen. Das Ganze dann anschließend auf der Innenkante stehend wiederholen – was wesentlich schwieriger ist.
Noch mehr tolle Fußübungen für zuhause gefällig? Dann schauen Sie mal hier: Unsere Yoga-Expertin Betty Sturm zeigt tolle Yoga-Übungen und erklärt, was Yoga für die Fußgesundheit leisten kann.