Dem großen Zeh kommt eine besondere Rolle zu. Er ist zwar wie die anderen Zehen, über ein Gelenk mit den Köpfchen der Mittelfußknochen verbunden, aber anstatt drei Knochen besteht die Großzehe nur aus zwei Knochen. Dabei übernimmt das Großzehengrundgelenk eine wichtige Aufgabe: Es bildet bei einem gesunden Fußgewölbe einen von drei Auflagepunkten der Fußsohle. Im finalen Abrollvorgang sogar den wichtigsten. Dieses Gelenk ist so konstruiert, dass es das mehrfache des Körpergewichts tragen kann. So leuchtet es schnell ein, wie stark das Gelenk stets belastet wird – und warum dort oft Schmerzen entstehen können bei der kleinsten Fehlbelastung.
Wenn der große Zeh schmerzt, kann das allerdings viele verschiedene Gründe haben, nicht immer steckt eine Fehlbelastung dahinter. Es kann auch einfach eine Überbeanspruchung stattgefunden haben – das merken wir nach langen Unternehmungen beispielsweise in den Zehen zuerst. Oder aber schlechtsitzende oder zu kleine Schuhe, die die Zehen einengen, können schuld sein. Drückt der Schuh, lassen Schmerzen in den Zehen nicht lange auf sich warten. Auch zu hohe Schuhe können die Zehen auf Dauer sehr belasten, da der Fuß in einem unnatürlichen Winkel abknickt. Doch oft liegt die Ursache auch woanders. Um etwas klarer unterscheiden zu können, lassen sich die Schmerzen in drei Ursachengruppen einteilen:
1. Ursachen, die ihren Ursprung direkt an der Großzehe haben
2. Grundgelenksprobleme
3. Erkrankungen, bei denen Schmerzen im Großzeh und seinen Gelenken ein Symptom sein können
Schmerzen im großen Zeh im Ruhezustand oder in der Bewegung – die Ursachen können vielfältig sein. Wir haben hier mal die gängigsten zusammengefasst.
Unfälle und Knochenbrüche:
Kommt es zum Bruch einer der beiden Großzehenknochen, passiert das meist bei einem Sturz oder wenn man sich den Zeh feste an einer Kante stößt. Was deutet auf eine Fraktur hin? Ist ein Knochen im Zeh gebrochen, macht sich das durch starke Schmerzen bemerkbar – der große Zeh schmerzt bei Berührung, aber auch beim Versuch, ihn zu bewegen. Zudem gehen die Schmerzen meist mit einer Schwellung und oftmals mit einem Bluterguss einher. Liegt eine Fraktur vor, zeigt sich das nicht selten in einer Zehenfehlstellung, da die Muskeln und Sehnen durch den Zug an den Knochenfragmenten häufig in die falsche Position gezwungen werden. Zur Abklärung bitte einen Arzt aufsuchen.
Hallux rigidus:
Unter einem Hallux rigidus versteht man eine Arthrose im Großzehengrundgelenk – also einen Verschleiß. Nach und nach beginnen die Gelenkflächen aneinander zu reiben, wenn der Fuß in Bewegung ist. Das verursacht starke Schmerzen v.a. im Abrollvorgang und beim zügigen Gehen und kann im fortgeschrittenen Stadium zu einer Versteifung des Gelenks führen. Das Großzehengrundgelenk schwillt durch die wiederkehrenden Entzündungsreaktionen an und nimmt mehr Platz im Schuh im Anspruch. Häufig tritt der Hallux rigidus in Kombination mit einem Hallux valgus auf. Das ist aber kein Muss. Zur Behandlung eignen sich zuerst konservative Maßnahmen. Welche das genau sind, haben wir hier in diesem Beitrag zusammengefasst. Bitte besprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Orthopäden, welche Maßnahmen für Sie die richtigen sind.
Hallux valgus:
Hallux valgus ist eine der häufigsten Fußdeformationen und wird auch Ballenzeh genannt. Gemeint ist damit die Fehlstellung des großen Zehs: Die Großzehe lehnt sich immer weiter in Richtung der kleinen Zehen und schiebt sich somit nach außen. Das Grundgelenk drückt sich währenddessen nach innen und wölbt sich als Beule an der Fußinnenseite vor. Dadurch kommt es zu Entzündungen und Schmerzen im Ballenbereich. Weitere Informationen zum Thema Hallux valgus finden Sie hier. (Link auf Infos zu Hallux). à Bei andauernden Schmerzen sollten Sie immer Ihren behandelnden Arzt oder Orthopäden zur Rate ziehen.
Gicht:
Insbesondere, wenn keine Verletzung oder Überbelastung vorliegt, kann auch Gicht Schmerzen im Zeh verursachen. Bei dieser Krankheit lagern sich Harnsäurekristalle in den Gelenken, meist im Großzehengrundgelenk, ab. Schuld daran ist eine Störung im Harnsäure-Stoffwechsel. Oftmals tritt Gicht zusammen mit Diabetes mellitus, Übergewicht und Bluthochdruck, aber auch beim Fasten, auf.
Typisch für Gicht sind plötzlich einsetzende Schübe mit starken Schmerzen, Rötung und Überwärmung in einem einzigen Gelenk (Monoarthritis). Vor allem nachts kommt es zu den anfallartigen Beschwerden. Dabei ist das Großzehengrundgelenk am häufigsten betroffen. Neben einer medikamentösen Therapie ist eine Ernährungsumstellung bei Gicht ratsam.
Nagelbettentzündung:
Die Ursache für Schmerzen am großen Zeh kann auch eine Nagelbettentzündung sein. Die Schmerzen fühlen sich meist dumpf an. Kommen durch Kleinstverletzungen (Nagelpflege mit der Schere) der Haut oder Risse der Nagelhaut Bakterien oder andere Krankheitserreger in den Körper, können diese dafür sorgen, dass sich das Nagelbett entzündet. Eine unangenehme und schmerzhafte Angelegenheit. Daneben können sich auch Symptome wie Rötung, Schwellung, Überwärmung oder Eiteransammlung zeigen.
Was tun bei Zehenschmerzen wegen Nagelbettentzündung? Meist helfen desinfizierende Fußbäder mit Betaisodona oder Alkohol 70% und Salben, in schwereren Fällen kommt Antibiotika zum Einsatz. Hat sich eine Eiteransammlung unter dem Nagel gebildet, muss diese durch einen Stich in den Nagel zum Abfließen gebracht werden.
Kapselriss:
Bei Schmerzen im großen Zeh kann auch eine Kapselverletzung der Übeltäter sein. Unsere Gelenke sind umgeben von einer Kapsel, welche durch Bänder stabilisiert wird und mit Gelenkflüssigkeit gefüllt ist. Kommt es zu einer plötzlich Zugbelastung – wie etwa beim unglücklichen Stolpern oder durch falsches Aufkommen beim Springen – kann die Gelenkkapsel reißen. Aus dem Riss tritt dann Gelenkflüssigkeit aus, was sehr schmerzhaft ist. Bei einem Kapselriss muss der Zeh ruhiggestellt werden, damit er heilen kann.
Die große Zehe schmerzt und was nun? Um erfolgreich gegen Schmerzen am Zeh vorzugeben, muss natürlich im ersten Schritt die Ursache abgeklärt werden. Wie oben beschrieben, kann der Zeh nämlich aus ganz unterschiedlichen Gründen schmerzen – ebenso unterschiedlich ist also das Vorgehen.
Die gute Nachricht: Die meisten Erkrankungen und Probleme, die Schmerzen am großen Zeh auslösen, können konservativ (also ohne Operation) therapiert werden.
Gesunde Füße beginnen aber immer mit dem richtigen Schuhwerk. Konsequent richtigsitzende Schuhe zu tragen, um den Füßen die bestmögliche Entlastung zu geben, Fehlstellungen vorzubeugen und den Zehen Raum zu geben, ist von immenser Wichtigkeit.
Genau daran arbeiten wir bei LaShoe unermüdlich: trendige Schuhe mit Style zu kreieren, die genau auf die Bedürfnisse anspruchsvoller Füße eingehen – mit komfortablen flexiblen Dehnzonen, durchdachten Passformen und Sohlen sowie hochwertigen Materialien für besonderen Komfort.