Kauf auf Rechnung
Kostenlose Retoure

Hallux valgus – die häufigste Fehlstellung des Fußes

Hallux Ratgeber

Hallux valgus Beratung häufigste Fehlstellung

Hallux valgus – die häufigste Fehlstellung des Fußes

Es kommt häufig vor, dass Füße im Laufe des Lebens eine Fehlstellung entwickeln. Die am weitesten verbreitete Fehlstellung der Füße ist Hallux valgus. Ob sie bei Ihnen vorliegt, was die Ursachen für die Fehlstellung sind, welche verschiedenen Stadien es gibt und was Betroffene unternehmen können, erfahren Sie hier. Die beste Nachricht aber gleich vorweg: Auch Menschen mit einer Hallux-valgus-Fehlstellung können elegante Pumps, luftige Sandaletten und stylishe Stiefeletten tragen. LaShoe hat ein großes Angebot an modernen und hochwertigen Schuhen, die toll aussehen, bequem sind und speziell für den Fuß mit Hallux valgus entworfen wurden.

Wissenswertes über die Fußfehlstellung Hallux valgus

Bei Hallux valgus handelt es sich um eine Fehlstellung des Fußes, die auch unter dem Namen Ballenzeh bekannt ist. Dabei lehnt sich der große Zeh in Richtung der kleineren Zehen, während sich sein Grundgelenk in die entgegengesetzte Richtung drückt und an der Fußinnenseite hervorsteht. Diese Verschiebung kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Sie reicht von einer kleinen Rundung an der Fußinnenseite bis zu einem großen Zeh, der sich über die anderen Zehen legt. Hallux valgus betrifft immer nur die große Zehe und ist keine Fehlstellung des kleinen Zehs.

 

Schon eine leichte Hallux-valgus-Ausprägung werden Sie erkennen, wenn vielleicht auch nicht sofort spüren: Der große Zehs ist sichtbar nach außen geneigt, und die Haut an der Fußinnenseite kann im Bereich Höhe des Grundgelenks gerötet sein.

Unser Experte für Hallux valgus Dr. med. Albert Beckers, Facharzt für Orthopädie, Akupunktur, Sportmedizin und Chirotherapie und Ihr Experte für Hallux valgus. Sein Therapieschwerpunkt liegt auf der Behandlung akuter und chronischer Schmerzen.

Das sagt der Experte Dr. med. Albert Beckers

Ein Hallux valgus kommt nicht unbemerkt über Nacht. Er kündigt sich meistens durch Schmerzen am Ballen an. Das erste Zeichen ist dabei oftmals eine Rötung, die durch das Scheuern am Schuh verursacht wird. Das verbreitetste Problem ist, dass schlechtes Schuhwerk konstant und über eine längere Zeit getragen wird.

Stadien der Fehlstellung und Ursachen für Fußprobleme durch Hallux valgus

Allein in Deutschland leiden rund 10 Millionen Menschen an Hallux valgus, die meisten von ihnen sind Frauen. Gewicht, Veranlagung, Alter sowie zu enge oder hohe Schuhe können eine Rolle bei der Entstehung der Fußfehlstellung spielen. Dass mehr Frauen als Männer betroffen sind, liegt daran, dass Erstere eher zu einer Bindegewebsschwäche neigen. Liegt diese vor, stützen die Bänder im Fuß nicht ideal und es kommt zu einer Instabilität, die sich oft als Spreizfuß bemerkbar macht. Wenn dann erhöhtes Körpergewicht oder zu enge und hohe Schuhe Druck auf den Fuß ausüben, kommt es zur Verschiebung des großen Zehs und damit zu verformten Füßen – demHallux valgus.

Hallux valgus beginnt immer damit, dass eine leichte Verschiebung des Zehs und erste Schmerzen bei der Bewegung im Fuß auftreten.

  • Im zweiten Stadium kann es durch den ständigen Druck zu einer Entzündung kommen, der große Zeh verschiebt sich stärker und Betroffene haben meist dauerhaft Schmerzen bei der Fußbewegung.
  • Schiebt sich der große Zeh über oder unter den nebenliegenden Zeh, ist das dritte Stadium erreicht. Jetzt schmerzt der Fuß auch oft in Ruhephasen.
  • In selteneren Fällen kommt es zur vierten Phase, in der sich der große Zeh weiter über oder unter die angrenzenden Zehen schiebt und einen Winkel von bis zu 90 Grad erreichen kann.
  • Für eine genaue Hallux-valgus-Diagnose anhand dieses Winkels und anderer Symptome sollten Sie Ihren Fuß immer von einem Arzt untersuchen lassen.

    Ursachen für Fußprobleme durch Hallux valgus

    Schmerzen im großen Zeh vorne? Was Sie selbst bei Hallux valgus tun können

    Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie aktiv etwas gegen die Verschlimmerung einer Hallux-valgus-Fehlstellung unternehmen und die Schmerzen mindern.

    • Laufen Sie barfuß: Ziehen Sie, wo immer es geht, Schuhe und Strümpfe aus, und gönnen Sie Ihren Füßen eine kleine Fitnesseinheit beim Barfußlaufen. Der Fuß wird beim Laufen über Teppich, Rasen oder Sand automatisch kräftiger.
    • Machen Sie Fußgymnastik: Zusätzlich zum Barfußlaufen können Sie den Fuß trainieren, indem Sie Ihre Zehen spreizen. Versuchen Sie, diese Übung morgens und abends für je ein paar Minuten zu machen. Damit trainieren Sie die Fußmuskulatur und wirken dem Hallux valgus entgegen.
    • Tragen Sie nie zu enge Strümpfe: Nicht nur Schuhe, sondern auch Strümpfe und Socken können den Fuß einengen. Sortieren Sie also alle Socken aus, die zu klein sind oder scheuern, und ersetzen Sie vielleicht sogar einige Paare mit speziellen Hallux-valgus-Socken.
    • Tragen Sie Hallux-valgus-Bandagen: Wie viele Betroffene können auch Sie spezielle Hallux-valgus-Bandagen tragen, um Ihren Alltag maßgeblich zu erleichtern. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, schützen und stützen den Fuß. Die Bandagen können dazu beitragen, eine Verschlimmerung zu verhindern oder eine leichte Fehlstellung sogar zu korrigieren.
    • Kaufen Sie die richtigen Schuhe: Füße mit Hallux valgus brauchen Schuhe, die ihnen Halt geben, aber vorne mehr Weite bieten und aus weicherem Material gefertigt sind als Standard-Schuhmodelle. Das bedeutet keineswegs, dass Sie zu klobigen Gesundheitsschuhen greifen müssen. In der Kollektion von LaShoe finden Sie beispielsweise elegante und bequeme Pumps, die Ihren empfindlichen Füßen allen Komfort bieten.

    Der letzte Tipp: Das eigene Wohlgefühl ist besonders wichtig. Betroffene, die nicht nur unter den Schmerzen, sondern auch unter der Scham über den verformten Fuß leiden, fühlen sich jedoch häufig unwohl in ihrer Haut. Gerade dann sollten Sie die Produkte von LaShoe ausprobieren. Bequeme und schöne Schuhe können Ihnen die Unsicherheit durch Hallux valgus nehmen und sie durch schöne Erfahrungen ersetzen. Vergessen Sie Ihre Fußprobleme und finden Sie Ihre neuen Lieblingsschuhe!

    Unser Experte für Hallux valgus Dr. med. Albert Beckers, Facharzt für Orthopädie, Akupunktur, Sportmedizin und Chirotherapie und Ihr Experte für Hallux valgus. Sein Therapieschwerpunkt liegt auf der Behandlung akuter und chronischer Schmerzen.

    Das sagt der Experte | Dr. med. Albert Beckers

    Es besteht die Möglichkeit, die Entstehung des Hallux valgus aufzuhalten, indem aktiv vorgebeugt wird. Wichtig hierbei ist das Tragen von Schienen in Maßen, damit sich die Strukturen nicht verkürzen. Fußgymnastik mit Übungen für die Muskulatur und die Sehnen hilft dabei, dass die Sehnen sich nicht verkrümmen oder verkürzen.

    Lesen Sie mehr zum Thema Hallux valgus

    Hallux-valgus-Symptome kennen und bekämpfen

    Lernen Sie hier die häufigsten Hallux-valgus-Symptome kennen und wie Sie diese am besten bekämpfen können

    Hallux valgus: Was Ursache sein kann

    Hallux valgus kann nicht nur eine Ursache haben: Erfahren Sie mehr zu der verbreiteten Zehenfehlstellung

    Hallux-valgus-Hilfsmittel online entdecken

    Die besten Hallux-valgus-Hilfsmittel für Sie zusammengetragen: Einlagen, Bandagen, Schienen und mehr