Es kommt häufig vor, dass Füße im Laufe des Lebens eine Fehlstellung entwickeln. Die am weitesten verbreitete ist Hallux valgus. Ob sie bei Ihnen vorliegt, was die Ursachen für die Fehlstellung sind, welche verschiedenen Stadien es gibt und was Betroffene unternehmen können, erfahren Sie hier. Die beste Nachricht aber gleich vorweg: Auch Menschen mit einer Hallux-valgus-Fehlstellung können elegante Pumps, luftige Sandaletten und stylishe Stiefeletten tragen. LaShoe hat ein großes Angebot an modischen und hochwertigen Schuhen, die toll aussehen, bequem sind und speziell für den Fuß mit Hallux valgus entworfen wurden.
Bei Hallux valgus handelt es sich um eine Fehlstellung des Fußes, die auch unter dem Namen Ballenzeh bekannt ist. Dabei lehnt sich der große Zeh in Richtung der kleineren Zehen, während sich sein Grundgelenk in die entgegengesetzte Richtung drückt und an der Fußinnenseite eine Beule bildet. Diese Verschiebung gibt es in unterschiedlichen Ausprägungen. Sie reichen von einer kleinen Rundung an der Fußinnenseite bis zu einem großen Zeh, der sich über die anderen Zehen legt.
Schon eine leichte Hallux-valgus-Ausprägung werden Sie erkennen, wenn vielleicht auch nicht sofort spüren: Der Neigungswinkel des großen Zehs hat sich verschoben, und die Haut an der Fußinnenseite in Höhe des Grundgelenks kann gerötet sein. In der Medizin wird insgesamt zwischen vier Hallux-valgus-Stadien unterschieden. Im ersten Stadium treten oft nur leichte Schmerzen beim Gehen auf.
Hallux valgus beginnt immer damit, dass eine leichte Verschiebung des Zehs und erste Schmerzen bei der Bewegung im Fuß auftreten. Im zweiten Stadium kann es durch den ständigen Druck zu einer Entzündung kommen, der große Zeh verschiebt sich stärker und Betroffene haben meist ständige Schmerzen bei der Fußbewegung.
Schiebt sich der große Zeh über oder unter dem nebenliegenden Zeh, ist das dritte Stadium erreicht. Jetzt schmerzt der Fuß auch oft in Ruhephasen. In selteneren Fällen kommt es zur vierten Phase, in der sich der große Zeh weiter über oder unter die angrenzenden Zehen schiebt und einen Winkel von bis zu 90 Grad erreichen kann. Für eine genaue Hallux-valgus-Diagnose muss selbstverständlich ein Arzt den Fuß untersuchen.
Allein in Deutschland leiden rund 10 Millionen Menschen an Hallux valgus, die meisten von ihnen sind Frauen. Gewicht, Veranlagung, Alter und leider auch zu enge oder hohe Schuhe können eine Rolle bei der Entstehung der Fußfehlstellung spielen. Dass mehr Frauen als Männer betroffen sind, liegt häufig daran, dass Erstere eher zu einer Bindegewebsschwäche neigen. Liegt diese vor, stützen auch die Bänder im Fuß nicht ideal, und es kommt zu einer Instabilität, die sich oft erstmal als Spreizfuß bemerkbar macht. Wird dann noch durch ein erhöhtes Körpergewicht oder zu enge und hohe Schuhe Druck auf den Fuß ausgeübt, kommt es zur Verschiebung des großen Zehs und damit zu Hallux valgus.
Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks können Sie aktiv etwas gegen die Verschlimmerung einer Hallux-valgus-Fehlstellung unternehmen und die Schmerzen mindern.